――――― *― 1206 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Breslau, Neue Junkernstrasse 26 II. Gegründet: 4./6. 1872. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1899 u. 30./8. 1900, bis 28./3. 1899 lautete die Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. Zweck: Erzeugung und Herstellung von Kalk, Cement, Mörtel und sonstigen Baumaterialien, sowie Verwertung dieser Produkte und Handel mit Kohlen. Ausser dem Gogoliner Etablissement besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Filiale in Hansdorf, sowie 2 Häuser, ein grosses Grundstück an der Oder, genannt Fuchshof, und eine neuerbaute Dampf- Mörtelfabrik in Breslau. 1899 wurde in kgl. Neudorf bei Oppeln ein zwischen Eisenbahn und Oder gelegenes Areal erworben, um darauf eine Portland-Cement-Fabrik zu errichten, die Ende 1899 in Betrieb gekommen ist und deren Gestehungswert M. 1 643 051 beträgt. Bester hydraulischer Kalk und Mergel sind vorhanden. 1899 wurde in Gogolin ein Ringofen-Etablissement erworben; 1901 wurde daselbst ein zweiter Ringofen errichtet. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Breslau 2 ha 53 a 6 qm, in den Gemeinden Gogolin und Gorasdze 527 ha 07 a 04 qm, wovon 363 ha Steinbrüche, der Rest Acker- und Nutzland ist, in kgl. Neudorf rund 25 ha, wovon ¾ Kalk und Mergel sind. — Versand 1897–98: 1 959 648, 2 541 901 Ctr. Kalk, 300 140, 397 679 Ctr. Asche, 1 251 384, 1 262 678 Ctr. Rohsteine (für später fehlen die Angaben). Die Ges. gehört der Verkaufs-Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H., in Oppeln an, welche den Verkauf sämtl. Kalkprodukte der Kreise Oppeln u. Gross-Strehlitz besorgt. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 und M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1200 und erhöhte damit das A.-K. auf M. 2 100 000. Die neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien wurden von dem Bankhause E. Heimann, Breslau zu 120 % übernommen und M. 900 000 den Aktionären vom 3.–12. Mai 1899 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1. Jan. 1899 angeboten; auf je M. 1200 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Hypotheken: M. 474 375 (Stand ult. 1901). Anleihe: Die G.-V. v. 28./3. 1899 ermächtigte den A.-R. zur Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 900 000 in 4 % Oblig.; die G.-V. v. 24./3. 1902 gestattete event. Ausgabe zu 4½ %, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sondęrrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 15 417, Debit. 520 270, Dub. 8139, Effekten 3939, Kaut.-Kto 24 600, Wechsel 25 671, Bresl. Grundstück 582 500, Mörtelfabrik 93 166, Bresl. Niederlage 5896, Brennerei 74 656, Eisenbahn 74 283, Gogoliner Grundbesitz u. Gebäude, Gut Podbor 479 409, Öfen 414 631, Steine 91 801, Wirtschaft 27 034, Fil. Hansdorf 141 097, Cementfabrik Neudorf 1 535 441. Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, do. II 25 000, R.-F. 348 900, Spec.-R.-TF. 14 684, Pens.- u. Unterst.-F. 178 472, Kaut.-Kredit. 24 600, Kredit. 670 837, alte Div. 240, Hypoth. 474 375, Gewinn 190 841. Sa. M. 4 117 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dub. 429, Effekten 48, Wechsel 1635, Zs. 29 736, Bresl. Grundstück 9624, Kalk-Unk. 30 580, Abschreib. 1 614 626, Gewinn 190 841 (davon Spec.- R.-F. 5000, Tant. 25 479, Div. 147 000, Pens.- u. Unterst.-F. 6000, Vortrag 7361). – Kredit: Vortrag a. 1900 2328, Fabrikationsertrag 1 875 191. Sa. M. 1 877 519. Kurs Ende 1899–1901: 142.10, 122, 115 %. Aufgelegt im Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1901: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8, 7 %. Zahlbar spät. Ende Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: Osk. Brückner, Fritz Hesselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Frey, Stellv. Dr. jur. Georg Heimann, Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Reg.-Rat Udo Schulz, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. 00 0 0 (ag Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Letzte Statutänd. 6./4. 1899 u. 8./6. 1901. „ Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Craile- heim für M. 229 000 in Aktien übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach und München. 1900 wurden die Gipswerke 3 Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben. Der Betrieb daselbst wurde durch den in Angriff genommenen Ausbau der Wasserkräfte 6 Monate empfindlich gestür und ist erst seit März 1901 ein normaler. Die Ges. erlitt durch die verteuerten Kohlen und den Rückschlag im Baugewerbe 1900 grosse Einbussen. Versand 3 Gips und Gipsdielen 1893–1901: 1157, 1227, 1347, 1353, 1465, 1478, 1704, 1221, ? Doppe Waggohns.