Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1211 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 189 254, Gebäude 368 707, Maschinen 410 039, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 5244, Geleisanlage 50 429, Mobil. 5730, Säcke 7920, Fässer 377, Bestände an Cement, Halbfabrikaten, Kohlen etc. 39 702, Assekuranz 944, Kassa 161, Wechsel 14 709, Effekten 3946, Bankguth. etc. 45 826, Forder. f. Cement etc. 68 088. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 122 000, Kredit. 56 497, Delkr.-Kto 32 000, Gewinn (Vortrag) 580. Sa. M. 1 211 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 906, Zs. 1566, Reparaturen 6951, Kalkfabrikation 83 522, Cementfabrikation 109 282, Assekuranz 2098, Delkr.-Kto 32 000, Abschreib. 37 580, Vortrag 580. – Kredit: Cement 197 893, Kalk 112 592. Sa. M. 310 485. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Max Brüggemann, Hamm i. W. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ochs, Stellv. S. Wind- müller, Heinr. Brüggemann, Dir. C. Ad. Bergmann, Rechtsanwalt H. Juckenack, P. Weger- hoff, Hamm i. W.; Gust. Mendel, Elberfeld; Ferd. Klein, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Selig Windmüller. Portland-Cement-Werke Union Aktiengesellschaft in Ennigerloh bei Oelde. Gegründet: Am 23. 5. 1900 u. 9./1. 1901: handelsger. eingetragen am 10./4. 1901. Gründer: Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Rentner Caspar Lönne, Essen; Wilh. Kalthöner, Ostenfelde; Herm. Herz, Essen; Rentner Joh. Klostermann, Stoppenberg. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken oder die Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen, sowie der Handel mit verkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Produkten. Kapital: M. 1 000 00 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 102 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Wilh. Kalthöner, Dr. Gg. Foucar. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Sprickmann- Kerkerinck, Krefeld; Rentner Caspar Lönne, Essen; Josef Holtmann gen. Haubrock. Ennigerloh; Rechtsanwalt Dr. Michael Schnitzler, Krefeld; Herm. Herz. Essen. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop, Westfalen. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 18./5. 1901. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabri- kation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urpr. M. 450 000 in 150 Vorrechts-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000; letztere wurden zwecks Tilg. der Ende 1900 auf M. 128 509 festgestellten Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1901 im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt (Frist bis 1./11. 1901) u. sämtl. Aktien gleich- gestellt. Die Vorrechts-Aktien hatten früher ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Ringöfen, Gebäude, Maschinen, Wasser- leitung, Geleise etc. 442 516, Mobil. 2000, Vorräte 13 887, Kassa 835, Debit. 3084, Depos. 7. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 26 262, Erlös für verkaufte St.-Aktien 7, Accepte 3060. Sa. M. 462 329. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 128 510, Gen.-Unk. 6489, Zs. 16 719, Ab- schreib. 118 418, Verluste 108. – Kredit: Gewinn aus Zus. legung des A.-K. 270 000, Betriebsgewinn 244. Sa. M. 270 244. Dividenden 1895–1901: Vorstand: Backhoff. Aufsichtsrat: Jul. Morian, Carl Morian, Max Morian, W. Pfeiffer, Düsseldorf.