0 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1213 Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. S. Gegründet: Am 26./1., handelsger. eingetragen am 27./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Heinr. und Friedr. Laas als Inhaber der Firma Heinr. Laas Söhne haben auf das Grund- kapital ihre in Glöthe belegene Portland-Cementfabrik samt allem Zubehör, Vorräten etc. ab 1./1. 1899 für zusammen M. 2 400 000 in die A.-G. eingebracht; sie haben hierfür empfangen 1996 Aktien der A.-G. à M. 1000 und M. 4000 bar, während für den Rest von M. 400 000 eine gleich hohe Hypothek zu ihren gunsten bestellt wurde (s. unten). Zweck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke und Ziegelei; Errichtung aller mit diesem Fabrikationszweig im Zus. hang stehenden Betriebe. Die Fabrik war Mitglied des Verbandes Nordwest-Mitteld. Portl.-Cementfabriken, verkauft aber ab 1/4. 1902 wieder direkt an Händler u. Konsumenten. Das ungünstige Resultat für 1901 wurde durch die Uneinigkeit der einzelnen Syndikatsgruppen und die hierdurch entstandenen Spannungen herbeigeführt, die einen Preiskampf u. Preissturz zur Folge hatten. Die Anlagen der Ges. umfassen 4 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schacht- öfen, 3 liegende Dampfmaschinen mit zusammen 800 HP. (davon 200 HP. für die elek- trischen Kraftanlagen), Darren, Trockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Maschinen- gebäude, Mühlen, Mühlengebäude und Lagerschuppen, ausreichend für eine jährl. Pro- duktion von 240 000 Fass à 170 kg Portland-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1400 Doppelwaggons à 10 000 kg gebrannten Kalk und 2 000 000 Mauer- steinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und der Steinbruch werden durch elektrisches Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwaltungsgebäude, 3 Beamtenwohnhäuser, 6 Arbeiterfamilienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige Ar- beiter, eine Badeanstalt für Beamte und Arbeiter, ein Bade- und Speisehaus für Arbeiter. Zur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund und Boden belegenes normal- spuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive. Der der Ges. gehörige Grund und Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vor- erwähnten Mengen aus. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 120 000 verausgabt. Produktion 1900–1901: 234 425, 169 700 Fass Cement à 170 kg, 1479, 1502 D.-Waggons Kalk, 1 448 000, 1295 000 Mauersteine; Absatz: 240 150, 157 643 Fass Cement, 1479, 1543 D.-Waggons Kalk, 1 447 000, 1 136 000 Mauersteine. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu 4 %, kündb. seitens der Darleiher ab 1./7. 1904 mit 6monat. Frist, tilgb. seitens der Ges. in Teil- beträgen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. 1901 wurden M. 250 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 333 669, Gebäude 1 081 162, Anschluss- geleisanlage 134 432, Maschinen 447 362, Inventar 1, Kassa 3409, Bankguth. 151 462, Aussenstände 44 991, Effekten 34 163, Wechsel 95 510, Reserveteile 43 438, Kohlen 5000, Fastagen 59 126, Ziegelei 5054, Cementvorräte 92 430, Kalk- do. 5868, Neubauten 2096. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 42 715, Frachtenkto 6249, Kautions- konto 1000, R.-F. 39 984, Spec.-R.-F. 120 000, Gewinn 79 230 (inkl. 60 354 Vortrag a. 1900). Sa. M. 2 539 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 020, Zs. u. Skonto 12 348, Abschreib. 85 161, Gewinn 79 230 (davon R.-F. 943, Tant. an Vorst. 537, Div. 60 000, V ortrag 17 748). , Kredit: Vortrag 60 354, Gewinn an Cement 311 997, do. an Kalk 83 823, do. an Ziegelei 8497, Mieteneinnahmen etc. 5088. Sa. M. 269 760. Kurs Ende 1900–1901: 123.75, 89.25 %. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Zahlst. am 14./3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs am 20./3. 1900: 167.50 %. Notiert in Berlin. bividenden 1899–1901: 14, 12, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Wittekind, Stellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Alb. Wenzel, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik russing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22./12. 1885 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 11./11. 1899. bezw. 26./3. 1900. Die ,Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Komm.- Ges. auf Aktien“ zu Schönebeck a. E., bei welcher die Ges. mit 300 Aktien à M. 1000 beteiligt ist, hat ihren Betrieb seit Ende 1900 aufgenommen.