* 1214 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche und Nebenanlagen aller Art, Betrieb dieser Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt im ganzen 3149,48 a, wovon 623,77 a Fabrikareal, 1550,20 a Berggrundstücke und 975, 51 a landwirtschaftliches Land sind. Nach den 1899/1900 vorgenommenen Erweiterungs- bauten hat die Fabrik jetzt eine Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass jährlich. Die Zu- gehörigkeit der Ges. zum Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement- Syndikat brachte auch ihr wie allen anderen Beteiligten 1901 schweren Schaden. Produktion und Absatz gingen bei hohen Unkosten bedeutend zurück. Dazu musste die Ges. auf ihren Aktien- besitz des Cementwerkes Schönebeck (M. 300 000 zu 101 % erworben) M. 63 000 ab- schreiben, da diese noch junge Ges. sich infolge des schlechten Geschäftsganges und der daraus entstandenen Unterbilanz 1902 zur Herabsetzung ihres A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 (5: 4) und zur Ausgabe von Vorz.-Aktien gezwungen sah. Die Unter- bilanz der Göschwitzer Ges. per 31./12. 1901 betrug M. 169 907. Zu ihrer Tilg. wurde der um M. 40 000 aus dem Spec.-R.-F. auf M. 176 756 verstärkte R.-F. herangezogen, der danach noch mit M. 6850, der Spec.-R.-F. mit M. 50 000 bestehen bleibt. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Cement . . . Pass 125 908 116 046 127 754. 167 372 177 428 90 324 „ Abesatz 132 141 116 176 132 813 126 860 157 687 125 562 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1887 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 11. Aug. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 um M. 170 000 (auf M. 1 020 000) in 170, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 bis 1. Dez. 1898 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von S. L. Landsberger in Berlin zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen, sämtliche Aktien bis 1. Jan. 1902 an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. Der Erlös der lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 begebenen M. 230 000 Aktien diente zum Erwerb von 300 Aktien à M. 1000 der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs., 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1./7. Diese Anleihe ist hypothekarisch zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1. Ökt. 1898 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1901 noch in Umlauf M. 320 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Jena oder Göschwitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an d. persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), 6 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 109 988, Bauten 796 605, Maschinen 368 562, Betriebskonten 531 605, Debit. 86 509, Kassa 5711, Verlust 169 907. Paassiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 320 500, R.-F. 136 756, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 260 650, Lohnkto 3221, Zinscoup. 4960, Delkr.-Kto 2700. Sa. M. 2 068 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 648, Betriebskto 590 170. – Kredit: Vor- trag a. 1900 10 257, Verkaufskto 446 653, Verlust 169 907. Sa. M. 626 818. Kurs: Die beabsichtigte Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist bis auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben. Dividenden 1888–1901: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Ing. Godhard Prüssing. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Jena; Eisenbahn-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Rob. Landsberg, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Biswanger, Jena. * Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. . 6 885 0 = 0 Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: Am 17. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1899. . Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portland-Cement, sowie Aufsuchung, Nutsbarmachung und Förderung von Fossilien. Der Besitz der Ges. besteht aus 3 Fabriken: 1889 90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht, 1893 ein, 1897/98 zwei, 1899 einer, 3 —