Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 2 ganzen 12 Dietzsch'sche Doppeletagenöfen erbaut. 1899 wurden die Fabrikanlagen erweitert und eine Fassfabrik angelegt. Leistungsfähigkeit bis 700 000 Normaltonnen jährlich. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 Cement t 291 341 292 961 362 622 322 060 300.757 366 573 415 799 Absatz „ 294 528 286 787 371 700 300 783 321 839 379 420 410 287 Später nicht veröffentlicht; doch blieb der Umsatz 1900 um fast 13 % gegen den des Vorjahres zurück. 1901 wurden zwar ca. 11 % mehr wie 1900 verkauft, indes waren die Verkaufspreise infolge des Konkurrenzkampfes in der Cementindustrie sehr gedrückt. Kapital: M. 3 750 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600 und 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Tuni 1884 um M. 780 000, lt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 650 000, und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktien- stempel. Die Gründerrechte wurden 1899 vollständig aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Oppeln. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Maschinen u. Utensil. 3 666 889, Effekten 214 354, Wechsel 107 985, Kassa 12 298, Kautionskto 42 300, Versich.-Prämien 14 500, Debit. 352 131, Bankierguth. 107 436, neuer Steinbruch 328 629, Portland-Cement, Halb- fabrikate, Material. etc. 403 035. Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. I 722 800, do. II 227 200, alte Div. 1534, Reserve I (f. Dubiose) 8549, do. II 1761, Kredit. 47 019, Kautions-Kredit. 42 300, Steinbruch-Kredit. (Restkaufgelder) 175 167, Gewinn 273 229. Sa. M. 5 249 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 000, allgem. Unk. 153 906, Reparaturen 106 892, Reservekto II 1760, Gewinn 273 229 (davon Div. 243 750, Tant. 15 262, Vortrag 14 217). – Kredit: Vortrag a. 1900 18 375, Zs. 5116, Fabrikationsgewinn 694 968, Kurs- gewinn 7329. Sa. M. 725 788. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139 %. – In Dresden: 113, 176, 242.50, 210, –, =, –, —–, –, – –, –, –, , –, %. – Auch notiert in Breslau. bDividenden 1886–1901: 7, 11½, 18½ 14½% 10½, 9½ 7½ 7, 10½ 10½, 13½ 14½, 17, 17½, 13, 6½ %. Div.-Zahlung spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. F. von Prondzynski; Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Stellv. Rentier C. Rossé, Oppeln; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Jul. Cohn i. Fa. Gebr. Guttentag, Breslau; Dr. Wilh. Michaäélis, Berlin; C. von Prondzynski, Wiesbaden. Prokurist: Th. Gielnik. Zallstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. 3 = Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act--Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: Am 27./5. 1898. Letzte Statutänd. vom 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., und J. Gractzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Erweiterung dieser Unternehmungen durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in regelrechten Betrieb gekommen ist, des weiteren überhaupt der Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cementfabrikation u. aller hiermit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte u. Nebengewerbe. Produktionsfähigkeit zunächst 150 000 Fass Cement. Die Ges. gehört dem Schles. Cement-Verkaufs-Syndikat an, nimmt aber mit ihrer vollen Kontingentierungsziffer am Absatz des Syndikats erst seit 1902 teil. Der Absatz an Kalk war 1901 zwar um 12 % geringer wie im Vorjahre, bessere Verkaufspreise erbrachten aber den gleichen Gewinn. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1903. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Gr.-Strehlitz oder Breslau. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann bis % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensil. u. Geleis- anlagen 2 080 094, Kassa 4113, Wechsel 195, Effekten 27 965, Portland-Cement, Halb- fabrikate, Kalk, Steine, Material. u. Reserveteile 143 299, vorausbez. Assekuranz 2250, Bil