1216 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zs. 2300, Debit. 150 938. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 10 180, R.-F. 5488, Kredit. 330 313, Gewinn 65 173. Sa. M. 2 411 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Assekuranz, Grat. 37 880, Reparat. 49 586, Dubiose 1976, Zs. 33 108, Abschreib. 61 419, Gewinn 65 173 (davon R.-F. 3258, Div. 60 000, Vortrag 1914). – Kredit: Vortrag a. 1900 3320, Cement u. Kalk 241 756, Mieten 3362, Ackerpachten 703. Sa. M. 249 141. Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs. (1899 dem Baukto zugeschlagen); 1900–1901: 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Ziekursch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Hänisch, Stellv. Landesrat Paul Ferche, Hugo Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fort. betrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Der Absatz 1900 war geringer als der im Vorjahr. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: Stand am 31./12. 1900: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B, M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Urspr. bestand das A.-K. aus 214 St.-Aktien und 266 Vorz.-Aktien Lit. B auf Inhaber à M. 1000, 41 St.-Aktien auf Namen à M. 250, 181 Vorz.-Aktien Lit. A und 85 Vorz.-Aktien Lit. B auf Namen à M. 250, zus. M. 556 750. Die G.-V. v. 4./5. 1896 beschloss 1) die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 10 % und Vergütung des Aktienstempels bis 15./7. 1896 in Vorz.-Aktien Lit. A umzuwandeln, nicht umgewan- delte auf die Hälfte herabzumindern durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine; auf M. 100 500 St.-Aktien erfolgte keine Zuzahlung, weshalb dieselben durch Zusammen- legung um M. 50 250 verringert wurden; 2) den Vorz.-Aktien Lit. B das Recht ein- zuräumen, gegen Zuzahlung von 10 % in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt zu werden. Die G.-V. vom 19. März 1900 beschloss das bisherige M. 506 500 betragende A.-K. um denjenigen Betrag herabzusetzen, welcher sich durch Zus. legung der vorhandenen 432 Aktien à M. 1000 und 298 Aktien à M. 250, für welche bis 30. April 1900 eine bare Zuzahlung von 25 % für jede Aktie nicht geleistet worden, ergiebt, und zwar in der Weise, dass von je 4 Aktien à M. 1000 und von je 4 Aktien à M. 250 nur eine in Giltigkeit bleibt und mit einem Stempelaufdruck versehen wird. Für die bis 25./7. 1900 nicht eingelieferten Aktien wurden neue Aktien zu dem verminderten Betrage aus- gegeben, bestmöglichst verwertet, und der Erlös den Besitzern der nicht eingelieferten Aktien nach Massgabe ihres früheren Besitzstandes zur Verfüg. gestellt. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von 400 St.-Aktien à M. 1000 um M. 400 000 zu erhöhen. Die neuen St.-Aktien sind den unifizierten alten Vorz.-Aktien Lit. A u. B u. St.-Aktien völlig gleichberechtigt und ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aufgelegt zu 100 % plus 1 % Stempel 10.–30. April 1900, Bezugsvorrecht der Aktionäre auf 5 alte Aktien à M. 1000 4 neue, auf 5 alte Aktien à M. 250 eine neue. Bis Ende Dez. 1900 waren 97 neue St.-Aktien à M. 1000 ausgegeben und bar eingezahlt worden. Auf M. 30 000 alte Aktien wurde die Zuzahlung von 25 % nicht geleistet. Infolgedessen sind diese M. 30 000 auf M. 7500 herabgesetzt worden, sodass das A.-K. zuzügl. der obigen Erhöhung von M. 97 000 jetzt M. 581 000 beträgt. Aus der Zuzahlung von M. 119 125 und dem Buchgewinn von M. 22 500 aus zus. gelegten Aktien, zus. M. 141 625, wurde die Unterbilanz pro 1899 mit M. 58 605, der Betriebsverlust pro 1900 mit M. 32 154 beglichen und an Abschreib. pro 1900 M. 29 363, auf Ofenkto M. 21 501 verwandt. Um sämtlichen Aktien eine ellr heitliche Form zu geben, wurden die Aktionäre ersucht, ihre Aktien gegen neue Stücke à M. 1000 umzutauschen. Anleihen: I. M. 143 000 in 4½ % Partial-Oblig. (Stand Ende 1900, urspr. M. 150 000). Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: A. Seligmann. II. M. 126 000 in 5 % Partial-Oblig. (Stand Ende 1900, urspr. M. 150 000, davon noch nicht begeben M. 21 000). Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe 1. Genussscheine: Die G.-V. vom 29. Sept. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. 90 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 612, Grundstück 6759, Fabrikgebäude 344 409, Direktionsgebäude 34 551, Maschinen u. Apparate 385 200, Utensilien 8626, 93 spanne 900, Bahnanlage im Steinbruch u. Fabrik 5002, Mobilien 236, Seilbahn 7020 Laboratorium 762, Beleuchtung 2358, Öfen 4711, Waren 108 498, verschiedene Vorräte 58 615, Debitoren 69 873, Kassa 667, Wechsel 170, Assekuranz 856. 000 Passiva: A.-K. 581 000, Partial-Oblig. 4½ % 143 000, do. 5 % 126 000, Hypoth. 86 33 Delkrederekto 10 000, Accepte 55 443, Kreditoren 131 083, Löhnungskto 1726, Oblig.-Z8 Kto. 2841, Tant. 3000. Sa. M. 1 140 094.