Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 58.605, Kohlen 46 239, Koks 46 249, Betriebsunkosten 25 276, Reparaturen 25 100, Handlungsunkosten 15 985, Assekuranz 2510, Reisespesen 7739, Agentenprovision 11 238, Agio u. Zs. 33 930, Arbeiterwohlfahrt 1591, Säcke 1968, Tonnen 475, Öfen 21 501, Reorganisationskto 3341, Disagio 100, Tant. 3000, Dubiose 323, Abschreib. 29 363. – Kredit: Fabrikationsertrag 192 917, Reorganisationskto 141 625. Sa. M. 334 542. Dividenden 1895–1900: 0 %. Direktion: Carl Winkelmann, Herm. Hudel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; K. Meyer, Hildesheim; Landes- Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Fabrikant R. Siller, Kalk. Oberhessische Portlandcement- u. Stein-Industrie-Werke, Actiengesellschaft in Hain-Gründau bei Büdingen. Gegründet: 7./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 23./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In die Ges. brachten ein Louis Butschbach in Frankfurt a. M. und Dir. Gust. Jüthe in Magdeburg vier Verträge und eine Cession, wofür sie zusammen M. 100 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 50 000 in bar erhielten. Die G.-V. v. 6./6. 1902 soll über Auflösung der Ges. durch Fusion mit der Industrie-Ges. für Steine u. Erden G. m. b. H. zu Magdeburg beschliessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik, sowie eines Werkes zur Förderung bezw. Herstellung von natürlichen und künstlichen Steinen und von Erden; Fabrikation von Cementwaren, Kalk- und Baumaterialien aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. (War bis Ende 1900 noch nicht ganz einbezahlt, auf 20./3. 1901 wurden weitere 25 % = M. 250 einberufen.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr in Frankfurt a. M. oder Magdeburg. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 9000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 279 033, Gebäude 34 089, Inventar 1113, Debit. 288 729, Kassa 214, Verlust 15 909. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 19 089. Sa. M. 619 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5187, Unk. 25 002. – Kredit: Zs. 979, Pacht u. Nutzniessung 13 300, Verlust 15 909. Sa. M. 30 189. Dividenden 1900–1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 15 909.) Direktion: Dir. Karl Bruchmann, Magdeburg, Breiteweg 232 a. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fritz Wichert, Langfuhr bei Danzig; Rittergutsbes. Rittmeister Emil Ballerstedt, Uetz bei Mahlwinkel; Rechtsanwalt Herm. Hitzeroth, Gen.-Dir. Gust. qüthe, Dir. Paul Ponndorf, Magdeburg; Landtagsabgeordneter C. Boecker, Uhrsleben. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Niet- leben bei Halle a. S. Kabital: M. 1 250/000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. ypotheken: M. 150 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Nietleben, verzinslich zu 4 %, tilg- bar ab 1./7. 1898 mit 3 monat. Frist, ungetilgt am 31./12. 1901 noch M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5.–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., „ Jom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der ―― ilan: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 175 750, Öfen 202 745, Trockenkanal 55 289, Steinbrüche 41 000, Mobil. u. Gerätschaften 15 859, Fabrikanlage u. Gebäude 487 260, Maschinen 298 430, Effekten 8837, Kautionskto 2439, Kassa 2442, Versich. 1516, Debit. 16 001, Vorräte an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Roh- u. Betriebsmaterial., Kohlen. Pässern etc. 260 216, Verlust 75 197. Diese durch die allg. missl. Lage der Cementindustrie 1901 entstandene Unterbilanz findet ihre Deckung durch R.-F., Disp.- und Delkr.-Kto. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 39 731, Disp.- u. Delkr.-Kto 57 000, 85 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, alte Div. 400, Kredit. 62 850. Sa. M. 1 642 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2406, Handl.-Unk. 52 531, Betriebs-Unk. 345 623, Reparaturen 14 518, Zs. 9625, Versich. 2698, Abschreib. 47 470. – Kredit: Vortrag 7098, abrikationsgewinn 392 576, Verlust 75 197. Sa, M. 474 871. urs Ende 1899–1901: 154, 115, – %. Eingeführt in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. 55 Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1901: 0% 0, 0, 0, 0, 5/11, 11, 8,0 % Coup. Verj 4 (K) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 77