Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1219 kasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank. Kurs Ende 1901: – %. Eingeführt im Mai 1901 in Hamburg u. im April 1902 in Berlin; erster Kurs daselbst 25./4. 1902: 102 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann eine vom Vorst. und A.-R. zu bestimmende Extra- reserve u. 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit., Bankguth. 665 120, schwimmende Ware u. Lager 581 222, Kassa 2141, Wechsel 15 540, Depositen 78 708, Fonds, Effekten, Hypoth. 90 551, Beteilig. beim Syndikat unterelb. Portland-Cementfabriken (280 000 mit 35 % Einzahl.) 70 000, Handl.-Mobil. 2200, Rhederei 205 000, Grundstück Hamburg 34 000, do. Lübeck 24 500, Havariekto 24 930, Syndikat unterelb. Portland-Cement-Fabriken 609 760, Interimskto 80 365, Einzahl. auf Alsens American Portland Cement Works 3 276 620. Sa. M. 5 760 658. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegeleietc. 2 147 350, Eisenbahnunterführung 20 000, Beamten-, Arb.-Wohnungen u. Wohlfahrts- einrichtungen 206 150, Landbesitz Bellerkrug 258 000, Besitzungen Burg 63 700, do. Nien- büttel 117 000, do. Wacken 175 200, do. Agethorst 65 150, Cementfabrik Lägerdorf, Grund- besitz, Kreideläger, landwirtschaftl. Gebäude etc. 1 762 100, Beamten-, Arb.-Wohnungen u. Wohlfahrtseinrichtungen 205 250, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 410 000, Fernsprechanlage 500, Handl.-Mobil. 5000, Thonlager Rensing 20 800, Kassa 15 839, Waren u. Vorräte 1 063 994, vorausbez. Feuerversich. 17 618, Debit. 17 789, zweifelh. Schuldner 1. Sa. M. 6 571 441, abzügl. Passiva: Gekündigte Hypoth. 85 500, Kredit. 171 238, Zs. 2978. Sa. M. 259 716, Wert M. 6 311 725. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 1 040 000, Thon- warenfabrik 87 000, Konkretwarenfabrik 1000, Beamten- Arb.-Wohnungen u. Wohl- fahrtseinrichtungen 140 000, Waren u. Vorräte 408 017 vorausbez. Feuerversich. 3255, Kassa 3261, Debit. 31 071. Sa. M. 1 713 604, abzügl. Passiva: Gekündigte Hypoth 89 600, Kredit. 83 073. Sa. M. 172 673, Wert M. 1 540 930. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 685 930, Arb.-Wohnungen 17 000, landwirtsch. Inventar u. Vorräte 74 000, Waren u. Vorräte 211 334, vorausbez. Feuerversich. 2026, Kassa 909. Sa. M. 991 199, abzügl. Passiva: Kredit. 14 669, Wert M. 976 529. Sa. der gesamten Aktiva M. 14 589 843. Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 2 029 000, do. Zs.-Kto 40 567, Kredit. 1 240 691, Baukto f. Arb.-Wohn. 30 000, Agio-R.-F. 4711, Assekuranz-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, R.-F. 1 186 153, Extra-R.-F. 475 000, alte Div. 3610, Gewinn 1 440 111. Sa. M. 14 589 843.*) Die Arbeiterunterstütz.- u. Pensionskasse enthielt Ende 1901 M. 30 000, die Helene Bensa-Stiftung für Arbeiter u. Beamte M. 157 000, der Beamten-Pens.-F. M. 80 000, die Carl Krichauff-Stiftung f. Arbeiter u. Beamte 26 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Forder. über See 481, Dubiose 4000, Ab- schreib. auf Mobil. 246, do. auf Wert der Grundstücke 1332, Handl.-Unk. 62 266, Zs. 8374, Absetzung vom Werte der schwimmenden Wafre bis auf Fabrikationspreis 118 130, Gewinn 1 440 111 (davon Extra-R.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, Tant. u. Grat. 148 195, Div. 1 171 875, Vortrag 45 041). – Kredit: Vortrag a. 1900 43 187, Rabatt auf Frachtzahlungen 1265, Gewinn aus Submissionen a. 1900 68 093, Eingang früher weg- geschrieb. Forder. 21 529, Gewinn aus: Rhedereibetriebe (nach den Abschreib. vom Werte der Fahrzeuge) 7316, Sendungen über See 117 092, Itzehoe 821 084, Uetersen 312 500, Fewersche Fabrik 242 874. Sa. M. 1 634 940. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75 %. – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175 50 %. Die Aktien Nr. 7001–8000 sind im April 1901 zum Börsenhandel in Hamburg und im April 1902 in Berlin zugelassen. Aufgelegt am 3/1. 1893 zu 150 % Dividenden 1884/85–1901: 21 (20 Monate), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wessel, Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: (3–7) Oberlandesgerichtsrat a. D. Westphal, Köln; Gutsbes. Dr. B. Lemcke. Mengelsdorf; Otto Krichauff, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. ― * 5 9 0 60 Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. Gegründet: Am 13./10. 1899. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Kommandit-Ges. unter der Firma Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co. deren gesamtes Handelsgeschäft, Grundeigentum, Pachtverträge, Maschinen etc. lt. Bilanz vom 31./12. 1898 nebst Passiven für M. 900 000 und gewährte dagegen jedem der neun, unter den Gründern genannten Kommanditisten je 100 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 %, wogegen der UÜberschuss des Ausgabepreises über den Nominalbetrag mit je M. 10 000 = M. 90 000 bar eingezahlt wurde. Die in- ferierten Grundstücke haben zusammen eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. 7―― (7