―― ―― ― 38 A * 1220 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. ,Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400), ausgegeben zu 110 % (s. oben), hiervon auf 400 Aktien restliche 75 % seit 1. Juli 1900 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 905 865, Utens., Mobiliar u. Fuhrwerk 92 445, Inventurbestände 725 343, Interimskto 35 713, Syndikatsaktien 15 000, Kassa u. Bankguth. 21 057, Debitoren 69 027. – Passiva: A.-K. einbez. 1 400 000, R.-F. 45 603, Hypothek 33 000, Grundschuld 1 200 000, Kreditoren 184 619, Frachtauslage 1227. Sa. M. 2 864 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 852, Betriebskto 820 167, Patentkto 4726. – Kredit: Vortrag 1190, Landpacht, Miete 2505, Fabrikationsgewinn 801 652, Entnahme aus R.-F. 94 396. Sa. M. 899 745. Dividenden 1899–1900: 7½, 0 %. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Ad. Philippsthal, Berlin; Komm.-Rat A. Giesel, Oppeln; Gen.-Konsul Henri Lion, Gen.-Dir. J. C. M. Röhl, Herm. Vering, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Portland Cementfabrik „Saturn' in Hamburg, Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). Gegründet: 13./4. 1898. Letzte Statutänd. 6./6. 1899 u. 12./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür als Entgelt M. 200 000 erhalten. Der Betrag wurde zur Hälfte in vollgezahlten Aktien der Ges., zur Hälfte in barem Gelde bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Cementfabriken. Die Ges. stellte 1901 Schlämmanlagen in Brunsbüttelkoog u. Kronsmoor her, wodurch eine Verbilligung der Produktion erwartet wird; sie ist damit gänzlich zum Lufttrockenverfahren übergegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Letztere erhalten von dem Reingewinn 4 % Div. vorweg u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Wenn die Vorz.-Aktien 2 Jahre hintereinander mind. 5 % Div. erhalten haben, verlieren sie ab folgendem 1./1. den Charakter der Vorz.-Aktien u. werden den St.-Aktien gleichgestellt. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./6. 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung der mit M. 900 000 am 31./12. 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 22./2. 1902). Gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 beschlossen, begeben zu pari zuzügl. 4 %, St.-Zs. ab 1./1. 1902. Die bisherigen Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Thon-, Kreide-, Sandläger, Gebäude, Masch, Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 3 863 431, Kassa 7549, Assekuran- 10 488, Debit. 121 337, Vorrat an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräten, Fässern, Säcken, Kohlen, Stabholz, Bodenholz, Reifen etc. 479 753, Verlust 900 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 265 236, Accepte 117 321. Sa. M. 5 382 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 395 794, Gen.-Unk. 59 235, Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich.-Prämien, Fabrik-Unk., Pachtgebühren, Abschreib. (M. 504 206) etc. 1 390 040, Zs., Skonto u. Verkaufsprovis. 166 264. – Kredit: Gewinn an Waren 1 111 333, Verlust 900 000. Sa. M. 2 011 333. Dividenden 1899–1901: St.-Aktien: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 900 000,. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) w Direktion: Fr. Hoffmann, W. H. P. von Hosstrup. Prokurist: Wilh. Hüpeden. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Ing. Chr. Emil Bichel, Herm. Carl Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Rob. Ed. Loesener, Hamburg. * , 9 0 0 Portland-Cementfabrik und Ziegelei, A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 29./10. 1878. Letzte Statutenänd. vom 27./2. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Pahlhude bei Hamburg. Zweck: Portland-Cement- und Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften chemal- Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. Ab 1./1. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der