― 1226 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Cement-Verbande angehörigen Werke an der in Budenheim bei Mainz gelegenen Portland. Cementfabrik von Fr. Sieger & Co. mit M. 130 000, wovon bis jetzt M. 97 500 = 75 % eingezahlt sind. Die Beteiligung stand am 31./12. 1901 mit M. 87 500 zu Buche. Dass auch diese Ges. 1901 unter der Krisis in der Cementindustrie litt, kommt in der Gewinn. ziffer zum Ausdruck; der Betrieb erlitt eine Einschränkung, der Versand ging zurück. Die Belastung sämtlicher Anlagen durch Neuanschaffungen etc. betrug 1901 M. 564 317. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portland-Cementwerke M. Lude & Co. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./12. 1899), angeboten den Aktionären 5 1 vom 9.–23./1. 1900 zu 142 %, und lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1901 um M. 4 300 000 (auf M. 11 000 000): in 4300 neuen, ab 1./12. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannheimer Portland-Cementfabrik, deren Vereinigung mit der Heidelberger Ges. beschlossen wurde (s. oben), M. 4 250 000, d. h. auf je 10 alte Mannheimer Aktien entfielen 17 neue der vereinigten Werke; restliche M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittel. Agio mit M. 5000 in den R.-F. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bass & Herz, Frankfurt a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % % Zinsen im Mai auf 1. Sept.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1. Sept. ganz gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat sich verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu ver- aussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustimmung von Bass & Herz erteilt werden, sofern der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächsten Tilgungsrate dem genannten Bankhause in bar übergeben wird. Jeder Eigner einer Partial-Oblig. ist berechtigt, seine persönlichen Rechte aus derselben selbständig gegen die Ges. geltend zu machen; Bass & Herz sind insbesondere berechtigt, mit Rechte- wirkung für sämtliche Obligationeneigner die sofortige gänzliche Rückzahlung zu ver- langen, falls die Ges. sich auflösen oder fusionieren oder ihre Zahlungen einstellen oder mit Zahlung fälliger Zinsen oder einer Amortisationsrate länger als acht Tage im Rückstande bleiben sollte. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 151 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102, 100.80, 100, 97.50, 96.90 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Werk Leimen-Heidelberg: Fabrikgebäude, Grundstücke, Steinbrüche, Wasserkraft, Eisenbahnen etc. 4 545 825, Dampf- u. Arbeitsmaschinen, Wasser- motoren 1089 637, Mobil. 67 541, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 222 284; Werke Mann- heim-Weisenau: Fabrikgebäude, Grundstücke etc. Mannheim 692 812, Fabrikgebäude, Grundstücke, Eisenbahn- u. Rollbahngeleise etc. Weisenau 1 857 475, Maschinen Mann- heim 108 473, do. Weisenau 782 913, Mobil. Mannheim 3843, do. Weisenau 7638; Werk Nürtingen: Fabrikgebäude, Grundstücke u. Drahtseilbahn 1 271 817, Maschinen 420 212, Mobilien 40 694, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 34 882, Beteilig. bei Portland-Cement- fabrik F. Sieger & Co. 87 750, Kassa 13 805, Wechsel 174 330, Effekten 140 219, Ganz- u. Halbfabrikate, Rohstoffe, Kalk 1 252 521, Material. 242 464, Debit. einschl. Guth. an Stadt Heidelberg 2 403 720, Guth. an Cementwarenfabriken 85 420, vorausbez. Steuern u. Asse- kuranz 31 605, Vorräte an Wein- u. Kellereigerätschaften Weisenau 29 537. Passiva: A.-K. 11 000 000, Anleihe 1 151 000, R.-F. 984 295, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 788 530, alte Div. 1180, Restkaufschillinge 181 616, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 196 826, rückst. Löhne 56 325, Gewinn 1 122 646. Sa. M. 15 607 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 402 954, Betriebs-Unk. 718 458, Handl.-Unk. 452 220, Zs. 36 535, Oblig.-Zs. 46 790, Arb.-Wohlfahrt 51 994, Assekuranz 31 805, Steuern 160 358, Wechsel 24 239, Weinbergskto 3411, Gewinn 1 122 646 (davon R.-F. 46 305, Div. 660 000, Tant. 146 990, ausserord. Abschreib. auf Immobil. Leimen 100 000, Vortrag 169 351). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 196 546, Betriebsgewinn abzügl. 56 324 rückst. Löhne 2 847 863, Ertrag a. Wertp. 7001. Sa. M. 3 051 410. Kurs: Ende 1890–1901: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177 160, 159.50, 132, 104 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, 132.50, 107 %. – Ende 1896–1901: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 164, 134. 100 % — Von den 4250 neuen Aktien der Em. 1901, welche den Aktionären der Mannheimer Portland- Cement-Fabrik zu überlassen waren, sollte nur für die Stücke die Börsennotierung i München und Frankfurt a. M. nachgesucht werden, für welche beim Umtausch bis sbüt. 1./10. 1901 M. 5 Kostenvergütung entrichtet waren. Ende Okt. 1901 wurden dann sämt- liche neue Aktien Nr. 6701–11 000 in Frankfurt a. M. u. München zugelassen. Dividenden 1889/90–1900/1901: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6 %. Zahlbar spät. 14 der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. age nach