Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1229 Höxter'sche Portland-Cemenffabrik Actien-Gesellschaft vormals J. H. Eichwald Söhne in Hörxter. Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. v. 3./7. 1899 u. 6./2. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Port- landcementfabrik J. H. Eichwald Söhne (errichtet 1868) nebst allem Zubehör nach Mass- gabe der Inventur vom 31./12. 1888. Ausgenommen wurden das Fuhrwerk, die fertigen und Halbfabrikate, sowie die Hilfsmaterialien. Die Grundstücke hatten einen Flächen- inhalt von etwa 6 ha. Ferner übernahm die Ges. den Kontrakt mit dem Gutsbesitzer von Mansberg, betr. das in der Gemeinde Lüttmarsen belegene Grundstück zur Grösse von 7 ha 21 a 99 qm. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 900 000. Für Neuanlagen wurden 1900–1901: M. 175 181, 44 772 ausgegeben; unter andern wurde eine Arbeiter- kaserne für 110 Mann und zwei Doppeletagenöfen (System Dietzsch) erbaut, letztere am 1./2. 1901 fertiggestellt. Die Ges. kann nunmehr 350–360 000 Fass Cement jährlich broduzieren. Die prekäre Lage der Cementindustrie und die dadurch hervorgerufene geringere Abnahme seitens des Nordwest-Mitteld. Portland-Cement-Syndikats, dem die Ges. angehörte, hat dieselbe in schwere Bedrängnis gebracht. Durch die Minderabnahme entstand 1901 ein Betriebsverlust von M. 127 039, der durch Heranziehung der Reserven seine Deckung fand. Die vom Syndikat noch zu fordernde Entschädigung für Minder- lieferung und Gewinnanteil am Absatz beträgt etwa M. 50 000 u. ist es darüber zu einer gerichtl. Klage gekommen. Die Ges. bedarf zur Fortführung der Geschäfte ca. M. 200 000 neuer Betriebsmittel, die gemäss G.-V.-B. v. 6./2. 1902 durch eine 30 % Zuzahlung auf die Aktien beschafft sind (s. unter Kapital). Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Fass . . à kg 170 110 230 120 631 119 417 134 605 172 142 177 455 179 368 90 826 Absatz . . PFass 115 303 114 644 128 661 140 364 171 760 158 703 182 396 75 049 Ausserdem wurden 1899–1901 fertiggestellt 189 170, 195 507, 79 096 Fass Klinker. Kapital: M. 1 000 000 in 185 Aktien u. 815 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg u. werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./10. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000; die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 124 % überlassen, das verpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären (im Verhältnis 5: 1) zum gleichen Kurse v. 4.–15./11. 1898 zu überlassen. Um der durch die schwierige Lage der Cementindustrie in Bedrängnis geratenen Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen (s. oben) beschloss die G.-V. v. 6./2. 1902 eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie auszuschreiben. Frist bis 2872. 1902 verlängert bis 14./3. 1902. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, sind Vorz.-Aktien geworden und es ist jeder solchen Aktie ein Genussschein gewährt (s. unten). Die Zuzahlung erfolgte auf 815 Aktien u. ist der Ges. dadurch ein Betrag von M. 244 500 zugeflossen. Derselbe findet zu ausserord. Abschreib. bezw. zur Deckung eines etwaigen Betriebs- verlustes Verwendung. Genussscheine: 815 Stück in Höhe von à M. 300, auf Nam. lautend u. durch Indossament übertragbar, gewährt lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1902 den (Vorz-)Aktien, auf welche eine Zu- zahlung von 30 % geleistet wurde (s. oben). Die Genussscheine erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung, der dann noch verbleibende Gewinn fündet zur Tilg. der Scheine durch Rückkauf oder Verlosung bis 5 % des ausgegebenen Betrages Verwendung. Auch können die Genussscheine alle nach vor aufgegangener 3 monat. Künd. zum Nennwert zurückgezahlt werden. Im Falle Auflösung der Ges. steht den Scheinen ein Anrecht an dem Ges.-Vermögen nicht zu. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit A à M. 1000, it. B à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde zur Kon- version der früheren 4½ bezw. 5 % Anleihen aufgenommen. Pfandhalter: S. H. Oppen- aelmer jr. in Hannover. Sicherheit: das Gesamtvermögen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Ende 1901 noch in Umlauf M. 539 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.60, 102.30, 103.25, 101, 95, 87 %. Notiert in Hannover. Mypotheken: M. 60 000, aufgenommen 1901, verzinsl. zu 5 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 5 % Div. an Genussscheine, vom Übrigen bis 5 % des ausgegebenen etrages der Genussscheine zu deren Tilg., ferner 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. zur gleichmässigen Verteilung an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. (ausser einer festen 9 ahresvergütüng von zus. M. 6000) 7½ % des Betrages, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. ver- i bleibt. Abschreib. bis Ende 1901 M. 495 985. Hanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück-, Wasserkraft-, Drahtseilbahn-, Gebäude-, Rohmaterial-, Maschinen- u. Utensil.-Kto 1 605 300, Kassa 1416, Wechsel 1432, Waren-