1230 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. vorräte 258 211, Beteilig. am Syndikate 5200, Kautionen 20000, Effekten 2119, Hypoth. 12 000, Debit. (abzügl. M. 22 445 Delkr.-Kto) 25 343. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 539 000, do. Zs. 6420, Hypoth. 60 000, R.-F. 18 537, Avale 20 000, Accepte 150 571, Kredit. 136 493. Sa. M. 1 931 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 248, Zs. 33 139, Unk. 83 769, Reparaturen 19 883, Agio 550. – Kredit: Vortrag a. 1900 4822, verj. Div. 40, Fabrikationsertrag 32 687, Verlust (gedeckt aus den Reserven) 127 040. Sa. M. 164 589. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 120, 110, –, 42, 54, 80.50, –, –, 130, 178, 178, 91.50, 30 Aufgelegt am 11./3. 1889 zu 126 %. Notiert in Hannover. Die Einführung der Vorz.- Aktien dürfte demnächst auch erfolgen. Dividenden 1889–1901: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5½, 10, 15, 15, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Prokuristen: Kaestner, Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Kellerhof, Stellv. Reg.-Baumeister Taaks, Chr. Fr. Schmidt, F. Thedieck, Bankier S. Oppenheimer. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. in Höxter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter, und Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und verwandten Artikeln. Das Werk in Höxter, mit Dampfmaschine von ca. 1000 HP., beschäftigt ca. 200 Ar- beiter. Die Fabrik in Godelheim hat eine Wasserkraft von ca. 120–150 HP. und eine Dampfkraft von ca. 20 HP., dieselbe ist zur Verbilligung der Generalunkosten ausser Betrieb gesetzt. Der Grundbesitz hat eine Grösse von ca. 17 ha, wovon ca. 13 ha auf Hörxter und ca. 4 ha auf Godelheim entfallen; bebaut sind davon in Hörxter ca. 1,2 ha, in Godel- heim ca. 0,8 ha. Die Anlagen in Höxter sind 1900 um- bezw. ausgebaut. Die Gesamt- anlagekonten erhöhten sich 1901 um rund M. 78 000. Daneben hat die Ges. von der Stadt Höxter bis zum 1. Jan. 1947 das Recht auf Gewinnung von Rohmaterial zur Verarbeitung von Cement in der Stadt Hörxter ge- hörigen ca. 22 ha umfassenden Ländereien erpachtet. Das für die Fabrikation erforder- liche Rohmaterial wurde bisher unter Schonung der eigenen Lager ausschliesslich aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Auch dieser Ges. brachte die Zugehörigkeit zum Nordwest- Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat 1901 schweren Schaden; an eine volle Ausnutzung der Anlagen war nicht zu denken. Der Verlustsaldo am 31./12. 1901 von M. 29 189 wird wahrscheinlich durch die noch vom Syndikat zu erwartenden Zahlungen seinen Ausgleich finden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, im Jahre 1892 herabgesetzt auf M. 800 000 durch unentgeltliche Übergabe von 200 Aktien à M. 1000, seitens der Vorbesitzer, weil die seitens derselben garantierte Produktions- fähigkeit der Werke nicht erreicht wurde. Der durch die Herabsetzung erzielte Buch. gewinn wurde mit M. 54 084 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1892, mit M. 122 235 zu Ab- schreib. und mit M. 23 680 zur Stärkung des R.-F. verwandt. Die G.-V. v. 20. April 1899 beschloss zwecks Vornahme von Neu- und Umbauten sowie zur Stärkung der Betriebs- mittel Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1. Jan. 1899, begeben zu 112.50 % an die Berliner Bank. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1916 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1901 noch in Umlauf M. 346 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., 200 Stück à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. zu pari bis 1915 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1901 noch in Umlauf M. 156 000. Zur Sicherheit der beiden Anleihen sind die Immobilien der Ges. belastet mit einer Kautions-Hypothek über M. 575 000 und einer Darlehens-Hypothek über M. 200 000. Die nach Aufnahme der Anleihen erworbenen Grundstücke werden von den Hypoth. nicht ergriffen. Der Ges. steht das Recht zu, die jährl. Tilgungsbeträge beliebig zu verstärken oder auch die gesamten noch ausstehenden Anleihebeträge nach zuvoriger dreimonat. Kündigung zurückzuzahlen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Höxter oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-F. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.X Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage Höxter 1 543 185, do. Godelheim 357 = Kassa 2152, Wechsel 22 000, Debit. 26 341, vorausbez. Prämien 17 721, Effekten 5000, a 205 253, Verlust 29 189. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Anleihe 346 000, 5 % de 6 66 B