―‚‚‚‚‚‚‚ ‚‚ * ― 1236 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 9697, alte Div. 290, Amort.-F. 144 000, R.-F. 92 186, Dekr.-Kto 20 356, Disp.-F. 857, Genussscheine-Tilg.-Kto 175, Arbeiterspargelder 6046, Syndikat unterelb. Portl.-Cem.-Fabr. 52 500, Kredit. 93 869, Disagio 84, Gewinn 140 522. Sa. M. 4 260 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Kontor-Unk. u. Krankenkasse 60 687, Reparaturen 82 562, Zs., Skonto, Verkaufsprovis. 39 496, Amort. 12 000, Abschreib. 95 653, Gewinn 140 522 (davon R.-F. 6531, Div. an Aktien 100 000, do. sowie zur Tilg. von Genussscheinen 24 927, Tant. u. Grat. 8065, Vortrag 999). – Kredit: Vortrag a. 1900 9908, Fabrikationsertrag 421 012. Sa. M. 430 920. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 139.25, 109, 83 % (1899er Em.: 134.80 0%). Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt am 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs am 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1901: 2, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4 %; Vorz.- Aktien Lit. A, B und C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. A 8 %; Genussscheine 1895–1901: Je 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Feststellung durch die G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Sämtliche Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien Lit. A wurden bei dem Aktienumtausch im Mai 1899 mitbezahlt. Direktion: C. Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. Lange, P. Fedder, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Emil L. Meyer, Stellv. Fr. Schmidt, Bankier Ed. Magnus, Hannover; Rechtsanwalt E. Dohrn, Itzehoe; L. Kappelhoff, Rud. Schönfeldt, Hamburg; Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: Am 9./12. 1888. Letzte Statutenänd. vom 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement, Weiterverarbeitung von Cement zu baulichen und ornamentalen Gegenständen, Herstellung und Zubereitung von anderen Baumaterialien (Cement-Kalk, Trottoirplatten), Darstellung von Calcium-Carbid und verwandten Erzeug- nissen. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn und anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. Ende 1901 waren an dasselbe angeschlossen 11 270 Glüh- und 119 Bogenlampen, sowie 325 PS. in Motoren. Die Ges. gehört dem Syndikat der mitteleuropäischen und skandinavischen Carbidfabriken an, welches sich zu einer G. m. b. H. vereinigt hat. Dieselbe hat zur Gesundung der Verhältnisse den Betrieb der Fabriken zeitweise ein- stellen lassen. Die Lauffener Ges. erlitt 1901 aus dem Carbidbetrieb M. 6704 Verlust; in Zukunft erhofft man aber neben der Amort. eine kleine Verzins. des in der Carbidanlage festgel. Kap. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim an; demselben sind dafür 100 der neu emiftierten Aktien à M. 1000 überlassen worden, wie unter Kapital angegeben. Aus der Wasserkraft sollen 14–1500 PS. gewonnen werden; es schweben bezügl. des Projektes mit der Regierung Unterhandlungen. Der Absatz in Portland-Cement ist 1901 um 25 % gegen das Vorjahr zurückgeblieben und vollzog sich zudem unter gedrückten Preisen: auch von der Abteil. Cementwaren lässt sich kein günstiges Resultat für 1901 berichten. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, l. G.-V.-B. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.- Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, rest- liche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlischt am 31. Dez. 1901. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 090 000 (Stand am 31./12. 1901). 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 83 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 5 % auf St.-Aktien (ab 1902 4 % Div.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3 ezw. tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranlagen 1 027 389, Gebäude 685 511, Maschinen u. innere Einrichtung 504 887, Drahtseilbahn 85 548, Kalkanlage 46 116, Carbid- anlage 152 310, Cementwarenanlage 36 323, Mobil. 19 880, Elektricitätswerk Lauffen-Heil bronn 859 010, Material. 231 136, Vorräte 257 068, Debit. abzügl. Kredit. 324 572, Kassd u. Wechsel 16 196. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 1 090 000, Arbeiteß Unterst.-Kassa 4228, Fonds f. Belohnungen u. Unterst. 7722, R.-F. 260 000, alte Div. 50, ausserord. R.-F. 150 000, Gewinn 133 948. Sa. M. 4 245 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 300 637, Löhne 242 238, Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 123 974, Steuern u. Versich. 53 065, Arbeiterwohlfahrt 8983, Betriebs-Unk., Reparaturen