―=――――― 1238 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 14./9. 1901 zwecks Erwerb der Kommandit-Ges. H. Manske & Co. in Lehrte (s. oben) um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1901 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari u. zur Fusion mit der Ges. Rhenania in Ennigerloh (s. oben), lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1902 um M. 2 000 000 (auf M. 8 500 000) in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Der Ges. flossen bei der letzten Erhöhung M. 500 000 bare Mittel zu, die hauptsächlich zur Deckung der Unterbilanz von M. 497 595 per 31./12. 1901 Verwendung fanden. 4½ % Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %,; 800 Stücke à M. 1000, 400 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 mit mind. M. 50 000 jährl., doch steht der Ges. auch schon vor 1904 eine Gesamtkünd. der Anleihe zu. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Grundbesitz in Lehrte, ca. 50 hannov. Morgen, und der darauf errichteten Cementfabrik. Des ferneren hat sich die Ges. ver- pflichtet, der Hildesheimer Bank bis 1./7. 1901 für diese Anleihe ebenfalls erste Hypothek auf den erworbenen Grundbesitz in Dassel, ca. 200 hannov. Morgen, zu geben, auf dem ebenfalls eine Cementfabrik errichtet wird (s. oben). Dann hatte die Portland-Cement- fabrik Germania H. Manske & Co., Kommandit-Ges. in Lehrte, die selbstschuldnerische Bürgschaft für diese Anleihe mit der Verpflichtung übernommen, ihren Besitz von ca. 194 hannov. Morgen mit Fabriken von einer Jahresproduktion von ca. 1 200 000 Fass mit nicht mehr als höchstens M. 4 000 000 Hypoth. zu belasten – z. Zt. betragen diese Hypoth. nur M. 3 000 000 (s. unten) –, solange diese Anleihe nicht völlig getilgt ist. Aufgelegt am 31./5. 1900 zu 100.50 %. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement- fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: 4 % Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, haftend auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg, eingetragen für die Firmen Jacob Landau u. Breslauer Wechsler-Bank. Zahlst.: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 371 000. 4½ % Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im März auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf eine kompl. Fabrikanlage mit einer Pro- duktionsfähigkeit von etwa 200 000 Fass nebst allem Zubehör; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienten. Zahlst.: Lehrte: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 450 000. Die Oblig. dieser Anleihe wurden den Inhabern der Anleihe von 1889 bis 17./2. 1900 zum Umtausch angeboten. Auf jede zum Umtausch eingereichte Oblig. wurde 1 % für Zinsdifferenz und 1½ % für Kon- vertierungsprämie, zus. M. 25 vergütet. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben nach reichlichen, jahrelang hindurch fortgesetzten Abschreib. einen Buchwert von ca. M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis derselbe 25 % des A.-K., 5 % erste Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auf Antrag des A.-R. auch ausserord. Dotierungen von Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 456 705, Grundstück Dassel 275 182, Gebäude 5 180 356, Maschinen 2 965 014, Utensil. 172 588, Trockenvorrichtungen u. Transportanlagen 377 517, Pferde u. Wagen 23 688, Vorräte an Cement, Kohlen, Säcken, Tonnen, Holz u. Material. 640 692, Kassa 1801, Wechsel 79 839, Reichsbankgiorokto 174 806, Hypoth. 218 675, Kautionskto 51 120, Aktien-Cement-Syndikat 28 600, Effekten 137 752, Bankdibit. 150 000, Debit. im Konkurs 23 272, div. Debit. 250 402, Verlust 497 595. Passiva: A.-K. 6 500 000, Anleihe I 1 000 000, do. II 1 371 000, do. III 1 450 000, R.-F. 12 250, Spec.-R.-F. 12 250, Delkr.-Kto 68 432, Arb.-Pens.-F. 11 811, Kantinen 44 960, Oblig. Zs.-Kto 43 421, Kautionskto 15 000, Accepte 155 000, Bankkredit. 1 726 052, div. Kredit. 295 428. Sa. M. 12 705 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 209 843, Gehälter 35 675, Reparat, 32 208, Material. 9457, Beleucht. 2426, Kohlen 278 650, Handl.-Unk. 43 755, Interessen 152 350, Tonnen u. Säcke 179 506, Krankenkasse u. Invalidität 2788, Übernahme-Unk. 78 444, Abschreib. 183 570. – Kredit: Vortrag a. 1900 420, Cement u. Mergel 710 657, Verlust 497 595. Sa. M. 1208 672. Dividenden: 1899: 5 % (66 Mon.); 1900–1901: 13, 0 %. Direktion: Erich Bernhard von Buggenhagen, Alfred Laue, L. H. C. Thomsen. Prokuristen: Paul Schrader, Ernst Hammer, Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Herm. Manske, Lehrte; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüßtal) Amtsanwalt Ottomar von Lössl, Hamburg; Hch. Berkenbusch, Köln.