Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1239 Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1./10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. v. 9./2. 1900. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderlichen Rohmaterials. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 191 000 aus laufenden Mitteln verausgabt. Der Export ist 1900 zurückgegangen, während der Absatz im In- lande grösser war. Die Ges. gehörte dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement- Syndikat in Hannover an, das aber seine Verpflichtungen nur schlecht erfüllte. Der Ges. war ein Kontingent von 65 % in Aussicht gestellt, das schliesslich nur ca. 30 % betrug, dazu wurde vom Syndikat ein grosses Quantum über dieses Kontingent ange- fordert, wofür die Ges. eine entsprechende Abgabe an die zurückgebliebenen Fabriken zu zahlen- hatte. Neben dem schlechten Absatz waren die Preise sehr gedrückt. Ver- sand 1896–1901: 265 056, 321 185, 317 924, 300 924, 280 381, 180 658 Fass. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien (Nr. 1–1540) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1. Sept. (erstmals 1888) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 283 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 110 000. Verj. der Coup. bei I. M. IL. 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.? Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2 1 . 1./. LTilg. ab 1./1. 1904. Zahlst. wie bei Anleihe II. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 1308, Grund u. Boden 321 714, Baukto 757 921, Maschinen u. Geräte 640 131, Bahnanlage 121 640, Arbeiterwohnungen 100 269, Kassa, Fonds etc. 45 425, Debit. 51 171, Vorräte 311 422, Pferde u. Wagen 3000. Passiva: A.-K. 1 540 000, Schuldverschreib. 743 000, Kautionen 8000, R.-F. 5883, nicht abgehobene Div., Anleihen-Stücke u. Zs. 7035, Kredit. 41 083, nicht kündbare Rente 9000. Sa. M. 2 354 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke u. Fässer 173 025 Feuerung 279 559, Reparaturen 72 630, Arbeitslöhne, Abgaben, sonst. Unk. 513 377, Arbeiterwohlfahrt 10 511, Abschreib. 45 457. – Kredit: Vortrag a. 1900 546, Bruttogewinn f. Cement, Kalk etc. 943 096, Be- triebsverlust (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) 150 917. Sa. M. 1 094 559. Kurs Ende 1888–1901: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1901: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0 %. Zahlbar rpät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Gericke, Senator J. Reichenbach, J. F. Valentin, Marcus Heinemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Fährstrasse 7. Cegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb des früher August Hohmann'schen Mörtelwerkes in Buckau a. d. Elbe und ähnlicher Geschäftszweige. Das Gedeihen des Geschäftes hängt in der Hauptsache von dem Wasserstand der Elbe ab, der 1900 sowie auch 1901 sehr ungünstig war. Die Ges. iist seit 1901 an der Ausbeutung eines grossen Kieslagers bei Weissenfels beteiligt. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hiera 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- „ẽVergütung von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 264 100, Gebäude 62 200, Maschinen u. Schiffe 65 230, Utensil. 8880, Gespanne 7690, Kontorutensil. 350, Bittkauer Kiesgruben 1870, Bestand an Sand 9639, do. an Kalk u. Mörtel 750, Cement 770, Fourage 504, Brenn- material. 208, Maschinen- u. Schiffeunterhalt. 6196, Utensil.-Unterhalt. 637, Kautionen 4180, Kassa 4178, Wechsel 266, Debit. 82 790. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 157 000, R.-F. 18 421, alte Div. 2035, Accepte 1386, Kredit. 13 721, Gewinn 7878. Sa. M. 520 443.