――――――――――――――― 1240 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7331, Gebäudeunterhaltung 1005, Utensil.- Unterhalt. 1719, Maschinen- u. Schiffeunterhalt. 12 211, Brennmaterial. 11 111, Fourage u. Beschlag 13 496, Gehälter u. Löhne 50 543, Steuern 1201, Zs. 8467, Gespanne 1304, Cement 46, Dubiose 149, Abschreib. 19 654, Gewinn 7878 (davon R.-F. 400, Tant. an Vorst. 785, Vortrag 6692). – Kredit: Vortrag 21, Pacht u. Miete 912, Mörtel- u. Sand 135 186. Sa. M. 136 120. Dividenden 1891–1901: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Eckardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Mund. Zahlstelle: Magdeburg: Ziegler & Koch. Lothringer Portland-Cement-Werke in Metz mit Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothringen. Gegründet: 6./6. 1891. Handelsger. eingetr. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900. Firma lautete bis Ende 1898 Lothringer Portland-Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf. Zweck: Betrieb der zu Diesdorf und Heming bestehenden Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cement und verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigten Waren. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Vereinigung mit der A.-G. Elsass-Lothringisches Portl.-Cement-Werk zu Heming (s. unter Kapital). Die nach den neuesten Erfahrungen eingerichteten, in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Bahn- und Wassertransport günstig gelegenen Anlagen zu Heming und Diesdorf sind derart vergrössert, dass die jährl. Produktionsfähigkeit beider Werke auf ca. 380 000 Fass Portland-Cement à 170 kg gebracht ist. Die Instandhaltung der Anlagen erforderte 1901 die Summe von M. 134 000. Die Ges. besitzt eine Anzahl eigener Kanalschiffe und hat in Mülhausen i. E., Hüningen Strassburg i. E. und Kolmar i. E. eigene Lagerhäuser mit Bahnanschluss errichtet. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 17 ha 68 a 95 qm Fabrikterrain und 42 ha 85 a 16 qm Kalk- und Thonfelder; letztere gewährleisten das für den Betrieb der Werke notwendige Rohmaterial auf unabsehbare Zeiten. Produktion 1896–99: 108 197, 127 108, 138 249, 252 054; Versand: 102 280, 129 123, 144 464, 250 567 Fass Portland-Cement à 170 kg. 1900 stieg die Produktion um 33 %, der Absatz um 31 % gegen das Vorjahr, 1901 sank der Versand um 14 % und entsprechend auch die Produktion. Die Ges. gehört dem süd- deutschen Portland-Cement-Verband an und ist bei einer Reihe anderer Gesellschaften mit M. 350 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, in 1000 Aktien à M. 1000, welche einen Stempelaufdruck erhalten haben, aus dem die Firmenänderung vom 22. Dez. 1898 ersichtlich ist, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899; von diesen neuen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass- Lothringisches Portland- Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. vom 6. April 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betriebs- erweiterungen eine weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 neuen, ab 1. Jan. 1900 diw-ber. Aktien à M. 1000; dieselben wurden von einem Konsortium fest übernommen, und zwar M. 200 000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. wurden von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 vom 15.–30./5. 1900 zu 140 % angeboten u. M. 20 000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung derselben an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch auf das Diesdorfer Werk eingetragen. Die Aktionäre konnten bis 15./6. 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 240 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage Diesdorf nebst Zubehör 1 248 365, do. Heming 1 504 745 = M. 2 753 110, abzügl. M. 163 499 Abschreib. bleibt M. 2 589 611, Bureau- einrichtung Metz 1, Vorrat an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Rohmaterial., Kohlen, Fässern etc. 330 873, Kassa 17 922, Wechsel 36 256, Effekten 3709, Geschäftsbeteiligungen 340 000, Debit. 344 589, Bankguth. 437 115, Kaut. 59 237, Steuern 3613, Assekuranz 15 110. Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 240 000, do. Amort.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 690 Geschäftsbeteilig. (noch nicht eingeford. Restzahl.) 10 000, do. Amort.-Kto 250 000, R.F. 525 996, Spec.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 26 936, alt Div. 6847, Kredit. 174 344, Kautionskredit. 32 000, Gewinn 290 006. Sa. M. 4 178 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 499, Dubiose 8291, Reparaturen 191 63 Gen.-Unk. 106 766, Oblig.-Zs. 11 025, Gewinn 290 006 (davon Div. 200 000, Tant. u. Grat.