――――― 1242 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Die Beschlüsse der G.-V. vom 7./2. 1902, zur Sanierung der Ges. durch eine Aufzahlung von 40 % pro Aktie Vorz.-Aktien zu schaffen und dadurch die Verpflichtungen der Ges. zu tilgen, konnte mangels genügender Be. teiligung der Aktionäre nicht durchgeführt werden. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf 1. Okt. Der Restbetrag der alten 4½ % Anleihe von 1890 wurde zur Heimzahlung per 1. Juli 1898 gekündigt, bezw. konnten die Besitzer von bezügl. Oblig. diese vom 21. Febr. bis 7. März 1898 gegen Oblig. der neuen Anleihe umtauschen. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes. In Umlauf Ende 1900 noch M. 587 500. Die G.-V. der Obligationäre v. 13./5. 1902 sollte über Be- stellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., 4 % Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividenden 1896–1900: 3, 7, 4½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scheft, Dr. K. Kohlrausch. Aufsichtsrat: Vors. H. Gildemeister. Rud. Dempwolff, Ed. Magnus, Hannover; Wilh. Marquardt, Magdeburg-Buckau; Ferd. M. Meyer, Malstatt. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus; Magdeburg: Dingel & C0. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Aktiengesellschaft in München, Thierschstrasse 37, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Her- stellung und Vertrieb von Cementwaren und Baumaterialien. Der Kaufpreis betrug M. 800 000 und erhielten die Vorbesitzer M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. à M. 1000, der Rest wurde durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. getilgt. Die Anlagen sind 1901 bedeutend vergrössert u. die Produktionsfähigkeit wurde damit um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Herstellung einer zweiten Fabrikanlage erworben. Der Zugang auf Gebäude- und Maschinenkto 1901 betrug zus. M. 281 843. Zur Sicherung der Zukunft ist die Ges. 1900 mit mehreren grossen Konkurrenzunternehmungen in Beziehung getreten, wodurch M. 25 351 Ausgaben entstanden. An den Verband süddeutscher Portland-Cementwerke, dem die Ges. angehört, waren 1901 vertragsgemäss grosse Summen abzuführen, die den Gewinn schmälerten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M 1000; dieselben sind jedoch noch nicht begeben. Hypotheken: M. 170 000 (am 31./12. 1901), wovon 1901 M. 100 000 zur Abstossun von Bank- schulden neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fixum pro Mit- glied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Bahnanlage u. Steinbruch 1398 206, Maschinen 290 308, Mobil. 9933, Werkzeuge, Materiar u. Säcke 59 029, Fuhrwerk 1100, Vorräte 90 169, Kautionseffekten 16 946, Debit. 368 356, Wechsel 44 877, Kassa 29 532.— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 447 190, Delkr.-Kto 12 232, R.T. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 175 000, Arb.-Unterst.-F. 31 640, Tratten 14 440, alte Div. 240, Div.-R.-F. 75 000, Gewinn 182 715. Sa. M. 2 308 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 10 939, Zs. 17501, Abschreib. 58 098, Gewinn 124 617 (davon Div. 40 000, Sonderabschreib. 30 000, Tant. an A.-R. 468, Delkr.-Kto 15 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 34 149). – Kredit: Vortrag a. 1900 29 934, Mieten 3594, Betriebsüberschuss 177 627. Sa. M. 211 155. Kurs Ende 1897–1901: 135, 150, 157, 135, 108 %. Eingef. am 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert München. Dividenden 1891–1901: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4 . Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 9. .) Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm.-Hat Alex. von Pflaum, Komm.-Rat Albin Moser, Dir. Wald. Schrader, Stuttgart; Ing. joh. Fellermeier, Baumeister C. Heldenberg, Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.