Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1243 Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. vom 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- und Roman-Cement), von Cementwaren, von Baumaterialien aller Art. Produktionsfähigkeit jährl. an 700 000 Ctr. Cement. Die Ges. gehört dem Verbande süddeutscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 491 761. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf. des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be- sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 920 513, Utensil., Werkzeuge u. Säcke 71 321. Neubaukto 197 671, Debit. 179 847, Kassa 3348, Wechsel 7004, Waren, Kohlen, Material. 163 446. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. u. Darlehen 491 761, R.-F. 2515, Arb.- Unterst.-F. 1759, Kredit. 156 488, Gewinn 90 629. Sa. M. 1 543 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 329, Zs., Provis. u. Skonti 23 474, Ab- schreib. 36 543, Gewinn 90 629 (davon R.-F. 4472, ausserord. do. 4249, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 12 183, Vortrag 29 724). – Kredit: Vortrag 1173, Fabrikationsgewinn 214 804. Sa. M. 215 978. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 4½, 5 %. (Die Fabrik war 1898 u. 1899 noch nicht im Betrieb.) Div. zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Friedr. Osswald. Prokurist: Eugen Hettich. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Salo Hellmann, Ulm; Komm.-Rat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterialien. Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Her- stellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut; die Inbetriebsetzung der Werke ist Mitte 1898 erfolgt. – Die Ges. gehörte dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland- Cement-Syndikat mit einer Beteiligung von 270 000 Fass jährlich an. Versand von Cement 1901: 92 794 Fass (gegen 157 940 im Jahre 1900); Kalkversand 1900–1901: 21 382, 19 000 t. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. vom 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, welche spät. bis 1./7. 1899 zum Mindestkurse von 102 % zu begeben waren. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Zs. am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 466 157, Gebäude 1 033 878, Maschinen u. Geräte 585 430, Wasserwerk u. Brunnenanlage 97 902, Bahnanlage 91 389, Steinbruchs- anlage 5000, Mobil. 16 166, Kassa 6935, Wechsel 21 025, Effekten 144 789, vorausbez. Prämien 3360, Vorräte 162 758, Debit. 94 492, Verlust 102 947. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, R.-F. 18 396, Beamtenkautionen 22 000, Arb.-Unterst.-F. 426, Oblig.-Zs. 5280, alte Div. 280, Zs.-Kto 10, Steuern- u. Abgabenkto 2723, Lohnkto 10 899, Kredit. 666 217, Tant.-Kto 6000. Sa. M. 2 832 234. Gewinn. u. V erlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb (Löhne, Kohlen, Reparaturen, Säcke, Fässer u. Betriebs-Unk.) 460 877, allg. Unk. 67 750, Oblig.-Zs. 20 000, Steuern u. Versich. 21 742, Abschreib. 105 912, Tant.-Kto 6000. – Kredit: Vortrag 2879, Cement- u. Kalkfabrikation a376 148, Mieten 307, Verlust 102 947. Sa. M. 682 283. Dividenden: 1897: 0 % (Baujahr); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1901: 8½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) orstand: Karl Bruckmann, Louis Schärf, Lengerich. dufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Herm. Horstmann, Alb. Löfken, H. C. Bispinck, Rechtsanwalt Plassmann, Franz Lücke, Münster; Herm. Schmidt, Bonn.