1244 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aug. Potthoff, Aktiengesellschaft für Betonbau in Münster i. Westf. Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Wwe. A. Potthoff hat ihr unter der Firma Aug. Potthoff zu Münster i. W. be.- triebenes Beton- und Baugeschäft, Grundstücke, Gebäude samt allem Zubehör für den Gesamtpreis von M. 104 000 (nach Abzug von M. 79 848 Passiven und M. 20 000 Hypc- thekenschulden) in die A.-G. eingebracht und hierfür 104 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Als Entgelt für Überlassung des Geschäfts und der Firma erhält Inferentin eine jährliche Vergütung von 10 % der Summe, die vom Nettogewinn übrig bleibt nach Vornahme aller Abschreibungen, nach Rücklage von 5 % in den R.-F. und nach Verteilung von 6 % Div. an die Aktionäre (mind. M. 2000 jährlich). Sobald die Wwe. Potthoff insgesamt M. 100 000 erhalten hat, hat sie keinen Anspruch auf weitere Vergütungen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Betonbau- und Baugeschäfts der Firma August Potthoff in Münster i. W., insbesondere Fabrikation und Vertrieb von Argillamosaikplatten, Cement- rohren und anderen Cementwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 6 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an besonderen R.-F., hierauf 20 % Tant. an A.-R., vom Rest erhält die Vorbesitzerin oben- genannte Jahresvergütung von 10 % (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 994, Effekten 140, Grundstück u. Gebäude Annen- strasse 55 067, do. Mannheim 5272, Gebäude Hafen u. Mannheim 56 016, Pressen u. Formen 27 223, Maschinen 5048, Geräte 22 313, Modelle 326, Patente u. Versuche 834, Mobil. 1482, Waren 67 755, Vorräte 2469, halbfert. Bauausführungen 7110, Material. 11 342, Interessen 299, Debit. 88 974, Filiale Brüssel 23 312, Kautionskto 14 105, Verlust 39 167. Passiva: A.-K. 250 000, laufende Löhne 230, Hypoth. Annenstr. 20 000, R.-F. 501, alte Div. 570, Accepte 14 583, Kredit. 138 873, Delkr.-Kto 2500, Frau Potthoff (Forder. für Geschäftsverkauf) 2000. Sa. M. 429 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 340, Unk., statutengem. Abtrag für Potthoff 10 302, Betriebsspesen 8952, Delkr.-Kto 2500, Interessen 1072, Waren 6917, Abschreib. 11 540. – Kredit: Warenkto, Rohre 1411, Rohbaukto 7298, Vortragkto 25, Material. 5723, Verlust 39 167. Sa. M. 53 625. Dividenden 1900–1901: 3, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W.; Architekt G. Beltmann, A. G. Zoon, Enschede (Hollancd). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken oder damit verwandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen und wurden bis 20./12. 1900 an 27 196 Fass Cement gebrannt. Versand bis Ende 1900 an 20 343 Tas- à 170 kg. Die Ges. gehörte 1901 dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat mit 400 000 Fass Beteiligung an, doch kamen nur 63 309 Fass zum Versand. An Wasser- kalk wurden 1901 hergestellt 9035 t, an Schlagsteinen wurden gewonnen 5204 t. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Okt. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %. Dieselbe war Ende 1901 noch nicht begeben. Im Frühjahr 1902 fand mit den Aktionären eine Besprechung statt bezügl. Zeichnungen von Oblig. Es wurden bi Ende März ca. M. 450 000 gezeichnet. Weitere Zeichnungen folgen. Die Anleihe ist durch A.-R.-Beschluss auf M. 1 000 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 144 820, Kalksteinfelder 334 719, Gebäuf 1 199 908, Maschinen 812 797, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 471, Werkzeuge u. Ib Utensil. 19 780, Bahnanlage 137 497, Mobil. u. Utensil. 6978, Material. 15 805, Kassa 120 Wechsel 399, Cement 53 529, Kalk 7332, Debit. 104 433, Beteilig. am Cement-Syndikat