――‚―‚―‚―――― 1246 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kalk, Thon, Kohlen etc. 70 078, do. an Fässern 12 999, Kassa 113, Wechsel 470, Effekten 19 159, Debitoren 54 815. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Anleihe 206 500, Hypoth. 40 000, Oblig.-Amort.-Kto 5250, do. Zs.-Kto 1901. R.-F. 18 582, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 36 337, Accepte 50 214, Gewinn 19 177. Sa. M. 1 112 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 21 882, Reparaturen 11 806, Gespanne 4761, Interessen 16 702, Abschreib. 19 244, Gewinn 19 177 (davon R.-F. 959, Tant. an Vorst. u. Beamte 4099, Vortrag 14 199). – Kredit: Vortrag a. 1900 967, Fabrikations- ertrag 89 035, Pacht u. Miete 3572. Sa. M. 93 574. Dividenden 1890–1901: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Danzig; Stellv. Neumann, Neustadt i. W.-Pr. Zahstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt. Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 18./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 3./2. 1898 in Ruhrort. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 129 905, Inventar 6397, Stellagen 9244, Brettchen 10 060, Gebäude 14 841, Schmalspurgeleise 4641, Holzschuppen 1505, Anschluss- geleise 12 999, Wasserleitung 2584, Fabrikutensil. 4787, Wechsel 93, Kassa 498, Effekten 52 000, Debit. 13 093, Fabrikate 44 057, Verlust 8184. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 80 000, do. Zs.-Kto 650, Hypoth. 60 000, R.-F. 1000, Kredit. 43 245. Sa. M. 314 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 26 373, Rohmaterial. 6885, Zs. u. Provis. 9010. – Kredit: Bruttoertrag 34 084, Verlust 8184. Sa. M. 42 269. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Aug. Fleckner. Aufsichtsrat: Herm. Ophoven, Düsseldorf; Hch. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Johs. Janzen, Meiderich; Jos. Postinett, Königswinter. Zahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Im Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21./6. 1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien und allem Zubehör (eingelegt von Jakob Odernheimer) erfolgte für M. 1 250 000, wofür derselbe den gleichen Betrag in 1250 Aktien der Ges. à M. 1000 empfing. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der bisher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland- Cementfabrik. 1898–1901 wurden M. 445 490, 63 635, 154 693, 117 932 für Vergrösserung des Werkes aufgewendet. Zur Heranschaffung des Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden, deren vollständiger Ausbau erst Ende April 1901 vollendet war. Produktion u. Absatz sind 1900 u. 1901 infolge der schlechten Konjunktur stark zurückgegangen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000, Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 604 000, Gebäude 562 000, Maschinen 474 000, elektr. Lichtanlage 20 500, Inventar 11 000, Fuhrpark 6500, Wegebaukto 8100, Drahtseil- bahn 153 000, Vorräte an Reserveteilen, Material., Ganz- u. Halbfabrikaten 312 940, Debit. 136 681, Kassa 3586, Wechsel 2164, Effekten 22 375, Feuerversich. 4730, Verlust 47 575. Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 19 609, Bankschulden 493 600, Kautionskto 3000, Lohnkto 933, Unfallversich. 2000. Sa. M. 2 369 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 18 640, Handl.-Spesen 38 994, Reisespesen 4770, Steuern 7420, Skonto u. Provision 6580, Reparaturen 15 744, Assekuranzen 4826, Wege: unterhaltung 2000, Dubiosen 2941, Zs. 35 411, Abschreib. 49 654. – Kredit: Cement-Mehr- erlös 138 722, Verschiedene Einnahmen 683, Verlust 47 575. Sa. M. 186 980. Dividenden 1897–1901: 6, 6, 0, 0, 0 %. (Ungedeckter Verlustsaldo Ende 1901 M. 47 575.) Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Guter. Prokurist: Carl Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. Cahn-Blumen- thal, Frankf. a. M.; Dr. Herm. Bopp, Frei-Weinheim a. Rh.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz.