Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1257 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 It. G.-V.-B. vom 18. April 1898, und zwar in der Weise, dass für 10 an die Ges. einzuliefernde Aktien über je M. 1000 eine Aktie über M. 1000 zurückgegeben wurde. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 91 666, Gebäude 395 431, Eisenbahngeleis- anlage 26 449, Maschinen 137 330, Inventar 56 527, Thonwaren, Cement, Holz in der Bött. cherei, Brenn- u. Gen.-Betriebsmaterial. 193 240, Effekten 17 125, Kautionen 2874, Wechsel 525, Kassa 2178, Haus Pasewalk, Grünstr. 14 000, Debit. 12 577. Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 849 928 (hiergegen M. 520 000 Grundschuldbriefe verpfändet). Sa. M. 949 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 65 590, Pacht u. Mieten 664, Krankenkasse etc. 3165, Dubiose 369, Zs. 39 535, Abschreib. 15 589. —– Kredit: Fabrika- tionskto 8710, Spec.-R.-F. 12 424, Accepte 103 779. Sa. M. 124 913. Dividenden 1889–1901: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. C. Steckling, Stellv. Emil Böhm, Ernst Riegel, Wilh. Doering, Ludw. Boldt. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2, 1902. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bau- terrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreidewerke Dumsewvitz, Wittenfelde u. Sehlitz, Kreidebahn 9) asmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von 588 675 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. apital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. und M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahlungsanspruch, dieselben participieren dagegen aber nicht an einem eventuellen Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtlich auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl. im April und Okt. auf 1./7. bezw. 2./1., kann beliebig verstärkt event. die Anleihe auf nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Am 1./1. 1902 noch in Umlauf M. 2 246 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Pomm. Industrie-Verein auf Aktien. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 102, 102, 100.25, 96, 99.50 %. Aufgelegt am 26./2. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Zweck der Anleihe war die Rückzahlung der Anleihe von 1889. Sicherheit: Folgende Hypoth., an erster Stelle eingetragen auf die Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow M. 2 040 000, Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin M. 460 000, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof M. 650 000, neu errichtete Cementfabrik Wolgast einschl. der chemischen Fabrik Wolgast M. 350 000, in Stettin be- legenen, 455 456 am umfassenden Bauterrains M. 1 770 000, Baugelände in Stettin 133 219 qm M. 430 000, Cementfabrik Wolgast hinter obigen M. 350 000 M. 300 000. Sa. M. 6 000 000. Der Taxwert dieser Pfandobjekte belief sich auf M. 10 134 864. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedes- malige Bestand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich „am 15. Mai ausgelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grundstücken, Kreidelägern, Inventarien u. Vorräten 1 445 702, Cementfabrik Wolgast mit Grundstücken, Inventarien u. Vorräten 225 764, Dampfziegelei u. Gut Berndshof mit Inventarien u. Vor- räten 410 531, Chamottewarenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventarien u. Vorräten 248 688, Kreidebahn Jasmund 177 953, Kreidewerk Wittenfelde 61 862, do. Sehlitz 35 166, do. Dumsevitz mit Bruch, Inventarien u. Vorräten 23 189, Pachtgüter auf Rügen 182 827, Westend-Stettin, Bauterrains u. Gut Schwankenheim 1 657 730, Dampf- u. Segelfahrzeuge 156 822, Hausgrundstücke 20 337, Lagerhof an der Parnitz 75 000, Debit. 106 674, Waren- Debit. abzügl. Kredit. 352 128, Kontorutensil. 1, Wechsel 114 349, Kassa 25 710, Hypoth. 23 759, Effekten 440 703. Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 313 449, Anleihe 2 246 000, Lebens- versich.-Kto Lebbin 16 113, Kredit. 559 853, Hypoth. 239 232, Rücklagen f. Strassenbauten 100 000, Div. 1901 166 080, do. alte 546, Tant. u. Grat. 18 385, Vortrag 23 237. Sa. M. 5 784 895.