Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1261 die finanziellen Verhältnisse der Ges. durch Ausgabe der 5 % Oblig. nicht gebessert haben. Über die Art, wie die restl. M. 170 000 begeben werden sollen, s. unter Kapital. Die Anleihe wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 512 727, industr. Anlagen 243 872, Gebäude 119 331, Kassa 128, Wechsel 2347, Debit. 30 605, Waren 6336, Material. 5330, Utensil., Mobil., Werkz. etc. 17 097, Masch. 26 498, Assek. 771, Fuhrwerk 1882, Wasserleit. 1620, Verlust 45 733. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig., begebene 230 000, do. Zs.-Kto 2875, alte Div. 600, rückst. Löhne 3198, Kredit. 34 952, Bankkredit 126 572, Accepte 9080, Tant. an A.-R., Vorst. u. Betriebsleiter 7000. Sa. M. 1 014 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 943, Tant. 7000, Oblig.-Zs. 17 573, Abschreib. 40 319, Dubiose 2393. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8839, Fabrikationsertrag 203 275, Miete 1416, Verlust 49 698. Sa. M. 263 228. Dividenden: 1899/1900: 6 % für 15 Monate; 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 49 698, vermindert nach Heranziehung der Reserven auf M. 45 733.) Div.-Zahlung ab 2./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Brocke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedrich Hartwig, Jean Eigel, Phil. Wulf, Architekt Jac. Odenthal, Jac. Löb, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Westd. Bank. Weseler Portland-Cement und Hfionwerke in Wesel. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873; im Jahre 1894 vereinigten sich beide Werke unter der Firma Weseler Kunstziegelei und Eltener Thon- werke; jetzige Firma lt. G.-V.-B. vom 29. April 1899 angenommen. Letzte Statutenänd. vom 29./4. 1899, 14./3. 1900 u. 28./6. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalköfen, sowie von Werken zur Herstellung von Cementwaren, gewöhnlichen und Verblendziegeln, feuerfesten Steinen, Ornamenten, Glasuren, Belegplatten etc., Betrieb von Gruben und Steinbrüchen. Die Ges. besitzt einen Kalksteinbruch in Laubenheim a. Rh. (Grösse 46 661 qm), dessen Material für ca. 75 Jahre reicht; die Weseler Felder (ca. 21 ha gross) geben den not- wendigen Thon für viele Jahrzehnte. 1899 wurde eine neue Portland-Cementfabrik erbaut, welche 1900 erheblich vergrössert wurde; nach Fertigstellung aller Anlagen Ende März 1901 wird die Jahresproduktion auf ca. 400 000 Fass Portland-Cement gebracht werden können. Das Eltener Werk brannte Anfang 1899 vollständig ab und ist der Betrieb desselben nicht wieder aufgenommen worden. Die Ges. gehörte dem Nordwest- Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 voll einbezahlt. Urspr. A.-K. M. 340 000, Er- höhung 1898 lt. G.-V.-B. vom 31./3. 1894 um M. 60 000 in 60 zu pari ausgegebenen Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 29./4. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 102 %, und zwecks Ausbaues der neuen Portland-Cementfabrik der Ges. lt. G.-V.-B. vom 14./3. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2000000) durch Ausgabe von 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 19./4. bis 2./5. 1900 zu 102 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1903 durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hypoth. zu erster Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz nebst Immobiliarzubehör; zum Umtausch den Be- sitzern der früheren 5 % Anleihe von 1895 angeboten 1.–31./8. 1898 zu pari, sowie mit 1 % Barvergütung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 322 500, Gebäude 669 600, do. Neuanlage II 88 275, Maschinen 287 100, do. Neuanlage II 68 804, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 12 000, Geleise u. Feldbahn 12 000, Fuhrpark 24 700, Mobiliar 1, Bureau- u. Beamtenwohn.-Inventar 2000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 000, Drahtseil- bahn 155000, Arbeiterkasernen 59 000, Arbeiterkaserneninventar 11 500, Laboratoriums- mventar 1500, Inventar Laubenheim 4500, Weinbergbau 4581, Kassa 4805, Debitoren 230 224, Vorschüsse auf Neuanlage 453 986, Effekten 3244, vorausbez. Versich. 1054, Wechsel 11 669, Vorräte 317 064. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 9078, R.-F. 24 398, alte Div. 60, Accepte 59 713, Arbeiterunterstütz.-Kto 816, Kreditoren 175 881, Gewinn 100 163. Sa. M. 2 770 111. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 451 863 „Steuern 32 369, Abschreib. 50 858, Gewinn 100 163 (davon R.-F. 5101, Div. 80 000, Tant. 14 868, Vortrag 193). – Kredit: Vortrag a. 1899 209, Betriebsgewinn 635 045. Sa. M. 635 254.