..... ―――――――――――= 1264 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bernh. Scholz, Bremen; Ludwig Focke, Oberneuland. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bremen: J. Schultze & Wolde; Atens-Nordenham: Norden- hamer Bank. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 303 400, Einricht. 126 504, Grundbesitz 30 407, OÖkonomie 4888, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 15 740, Debit. 42 027, Vorräte 88 197, Verlust 1847. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort. 280 818, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 60 199, Versich. d. Trockenhütten 2000, Kredit. 31 247. Sa. M. 613 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 3444, Fuhrlöhne, Gehälter, Tant. etc. 160 045, allg. Unk. u. Unterhaltung der Fabrik 13 285. – Kredit: Waren 174 433, Interessen 494, Verlust 1847. Sa. M. 176 776. Kurs Ende 1888–1901: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8 %. Die Div. pro 1901 wurde dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Herm. Krauss, Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: Am 11. Mai 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie,, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die offene Handels-Ges. Weiss & Cie. legte in die A.-G. ein: Immobilien um M. 225 000 gegen 225 Aktien, Inventar, Maschinen, Vorräte etc. um M. 63 000 gegen bare Vergütung, neuere Grundbesitzungen mit Forstrecht um M. 57 000 gegen bare Ver- gütung; Staudt, Krauss u. Martin legten ein: Grundstücke um M. 45 000 gegen je 15 Aktien. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der Dampfziegelei Weiss & Cie. in Bayreuth. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 191 032, Gebäude 145 098, Maschinen 12 542 Utensil. 16 137, Fuhrwerk 203, Industriegeleise 286, Effekten 19 923, Bankguth. 18 355, Debit. 52 001, Warenvorräte 34 358, Kassa 1309. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 9005, Disp.-F. 12 000, Gewinn 20 245. Sa. M. 491 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 21 796, Löhne 31 522, Fuhren 9289, Unk. 8829, Gewinn 20 245 (davon Abschreib. 7700, R.-F. 610, Div. 11 250, Vortrag 683). – Kredit: Vortrag 328, Warengewinn 87 737, Zs. 1596, Feldpacht 2021. Sa. M. 91 683. Dividenden 1896–1901: 5, 6, 6, 6, 4, 2½ %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Baumeister Hans Weiss, Architekt Chr. Martin, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. mit Zweigniederlassung in Ransbach (Westerwald). Gegründet: Am 25./5. bezw. 10./6. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4./4. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Übernommen wurden als Einlage von der Firma Th. Neizert & Cie, Immobilien für M. 360 000, Geräte, Maschinen etc. für M. 95 000, Kassa, Debitoren, Effekten, Vorräte M. 79 084, ferrer zur Ergänzung des Betriebsfonds noch M. 6916 bar, Zus. M. 541 000, abzügl. Passiven, Hypoth. etc. M. 245 000, und zur Ausgleichung hierfür 296 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt.