— — — Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1265 Zweck: Erwerb und Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Thongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuerfester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 , erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. April 1900 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien à M. 1000. Aypotheken: M. 282 856 (Stand am 31./12. 1901), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 101 577, Feldbahn 1215, Immobil. 278 030, Gruben 145 000, Maschinen 83 372, Mobil. 1070, Neubaukto 442, Geräte, Formen u. Modelle 22 449, Fuhrwerk 4750, Eisenbahnanschluss 27 861, Frachten-Kreditkto 5100, Effekten 647, Elektricitätswerk Ransbach 40 747, Debit. 34 525, Kassa 1890, Versich. u. Pachten 584, Fabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial., Kohlen 74 614, Verlust 25 040. Passiva: A.-K. 350 000, alte Div. 1880, Kredit. 212 215, Hypoth. 282 856, Accepte 1833, Unterst.-Kasse 136. Sa. M. 848 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Kohlen u. Fourage 68 191, Fabrikations-Unk. 2858, Alters- u. Inval.-Versich., Reparaturen, Gehälter, Löhne, Steuern, Provis., Handl.- Unk. u. Interessen 105 394, Abschreib. 14 812. – Kredit: Vortrag 1243, Warengewinn 160 225, Betriebskto Elektr.-Werk 2226, R.-F.-Entn. 2521, Verlust 25 040. Sa. M. 191 257. Dividenden 1898–1901: 4, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Belles. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Max Meyer, Neustadt a. Haardt; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Fritz André, Haardt b. Neu- stadt a. H.; Peter Menningen, Ransbach. Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial, Sitz in Berlin, NW. Karlstrasse 19. Gegründet: 11./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Mauer- und Dachsteinen und sonstigem Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- und Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Berg- feld'sche einschliesslich eines in Borgsdorf belegenen Grundstücks, die Krause'sche, sowie die früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin; letztere Grundstücke in Berlin sind 1887 und 1891 verkauft worden. 1894 wurde ein Grundstück in Schöne- berg für M. 475 405 übernommen. Die deutschen Öfen sind 1896 ausser Betrieb gesetzt. Gegenwärtig sind zwei Ziegeleien im Betrieb. Auf der Ziegelei II ist ein zweiter Ring- ofen, ein Trockenkanal, eine Dampfmaschine von 160–200 PS. mit zwei Kesseln, grosse Thonaufbereitungsmaschinen etc. neu angelegt und der Betrieb damit auf diese Ziegelei konzentriert. Die Neuanlagen sind für eine ahresproduktion von 10 000 000 Steinen be- rechnet und kamen Mitte 1900 in Betrieb. Unter der allg. ungünstigen Geschäftslage des Jahres 1901 litt auch die Ges. sowohl in Bezug auf Umsatz als auch auf Preise empfindlich. Von dem ca. 650 Morgen umfassenden, an der Havel gelegenen Terrain der Ges. soll der entbehrliche Teil baldmöglichst verwertet werden. Kapital: M. 1 231 800 in 2053 Aktien (Nr. 1–2053) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 12. April 1892 zu 63.30 %; der buchm. Gewinn von M. 61 314 wurde teils zu Abschreib. verwendet, teils dem Spec.- R.-F. überwiesen; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1898 beschloss Herab- setzung um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66 %, sodass nach Durchführung dieses G.-V.-B. das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Aktien à M. 600 betragen haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien zum Nominalwerte von M. 268 200 zurück- gekauft, sodass das A.-K. jetzt wie oben M. 1 231 800 beträgt. Von dem bei dem Aktien- rückkauf erzielten Buchgewinn wurden M. 89 087 zur Verringerung der Unterbilanz aus u. 1899 von M. 99 008 verwandt. Hypotheken: M. 324 000 auf Birkenwerder, wovon M. 300000 1901 aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bewünn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. 3 (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 699 057, Gebäude 438 697, Trockenkanal 75 075, Maschinen 121 071, Inventar 7293, Pferde u. Wagen 2963, Assekuranz 785, Kassa 1959, Hypoth. 4000, Effekten 3237, Gebäude Schöneberg 465 950 abzügl. 390 000 Hypoth., bleibt 69 950, Debit. 19 519, Neubaukto 15 026, Vorräte 107 873, Verlustsaldo von 1900 64 642, do. von 1901 36 722, zus. Verlust 101 364. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 80