1266 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Passiva: A.-K. 1 231 800, Hvpoth. Birkenwerder 324 000, Kredit. 113 369, Accepte 4705. Sa. M. 1 673 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 641, Handl.-Unk. 28 922, Hypoth.-Zs. 10 668, Zs. 8432, Steuern 1862, Abschreib. 15 464. – Kredit: Fabrikations- u. Betriebskto 13 210, Ertrag des Grundstücks Schöneberg 5199, Effekten-Zs. 117, Entnahme aus R.-F. 10 101, Verlust 101 364. Sa. M. 129 991. Kurs Ende 1886–1901: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75, 149.25, –, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1901: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 101 364.) Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Axmann. Prokurist: Ferd. Seiler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass, Stellv. J. Klopstock, B. Fiegel, C. Bachmann, Ad. Rosen. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1900. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Bestand am 1./1. 1901: 28 056 500 Steine. 1901 wurden 495 044 335 Steine angekauft u. 498 407 155 verkauft. Abgeschlossen sind Verträge mit 180 Ziegeleien mit einer Produktion von rund 1306 Mill. Steinen, zu denen noch 20 Betriebe mit rund 155 Mill. Steinen kommen. Die Konvention geht mit Ablauf 1902 zu Ende; Verhandlungen wegen Ver- längerung sind im Gange. Warenumsatz 1900–1901: M. 10 984 257, 11 037 933. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 neuen zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Warenbestände 518 567, Kassa 23 591, Wechsel 174 493, Kontorutensil, 1, Debit. 1 974 426, lombardierte Steine 4740, Kautionseffekten 30 700, Hypothek 45 750, Effekten 8000. Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 719 803, Kautionen 30 700, Dubiose 18 500, R.-F. I 77 648, do. II 120 040, Delkr.-Kto 100 000, Agiokto 75 000, Gewinn einschl. Entnahme aus dem R.-F. II (42 000) 238 578. Sa. M. 2 780 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 698, Kontingentseinschränkungskto 203 124, Steuern 28 802, Gewinn (einschl. M. 42 000 Entnahme aus R.-F. II) 238 578 (davon R.-F. 7329, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 16 650, Vortrag 4599). – Kredit: Vortrag a. 1900 50 000, Warengewinn 440 240, Zs. 8597, Wechsel 21 001, Konventionalstrafen 3057, Entnahme aus R.-F. II 42 000. Sa. M. 565 202. Dividenden 1897–.1901: 33, 24, 25, 22, 15 %. Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokurist: Otto Rau. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Otto Biernath, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Paul Becker, Strausberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernharad; Branden- burg: Brandenb. Bankverein. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz (Sachsen), mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: Am 18./12. 1900; handelsger. eingetr. am 29./6. 1901. Gründer: Ruppert & Co. G. m. b. H., Thonberg-Prietitz; Baumeister Herm. Wendt, Kamenz; Ing. Ernst Hotop, Berlin; Siegfried Holtz, Charlottenburg; Kaufm. Georg Lippold, Deutsch-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Chamotte- und Thonwaren, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der von der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz betriebenen Fabrikunternehmung, welche für M. 202 163 übernommen wurde, gegen Gewährung von M. 187 000 in Aktien und von M. 15 163 in bar. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm- Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Arnold Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Hotop, Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg.