1270 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kurs Ende 1886–1901: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, – –, – %); Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, – –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1901: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9 %. Zahlbar spät. 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff.* Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 15./1. 1902. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa u. Effekten 128 339, Anlage u. Grundstücke abzügl. Amort. 243 756, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen, Pferde 43 448. Passiva: A.-K. 150 000, Res., Div., Tant. u. Grat. 103 906, Krankenkasse 3910, Kredit. abzügl. Debit. 157 677, Vortrag 50. Sa. M. 415 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. Grat. 33 888, Vortrag 50. – Kredit: Vor- trag 651, Gewinn a. Waren-, Ökonomie- u. Zinsenkto abzügl. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 33 287. Sa. M. 33 938. Dividenden 1898/99–1900/1901: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004, 33 888. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworbenen Produkte; Abbau und Vertrieb von Backstein- und Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 214 447, Gebäude 433 826, Einrichtung 83 433, Rollbahn 61 748, Fuhrpark 11 188, Kollerinsel 9930, Waren 25 720, Wechsel 7819, Kassa 1801, Debit. 16 372, Mobil., Bureau Mannheim 1536. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1989, Kredit. 353 976, Gewinn 11 855. Sa. M. 867 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 11 506, Unk. 7700, Abschreib. 10 111, R.-F. 200, Vortrag 1543. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1481, Warengewinn 29 579. Sa. M. 31 060. „ 1898/99: 5 % p. r. t.; 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./2. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Herm. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marc Adler, Mannheim: Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Bank-Insp. Phil. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: Am 6. Nov. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerk. schaft H. Harms für M. 610 000, ausgeglichen durch 360 Aktien und durch M. 250 000 in an erster Stelle auf das Grundvermögen im Grundbuch einzutragende Prior.-Oblig. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Warenumsatz 1897–1901: M. 614 633, 780 128, 950 000, 1 120 000, 2. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 30 M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe ven 1000 Prior.-Aktien à M. 100 Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 00 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. 901 Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 190 noch in Umlauf M. 191 000.