Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1271 Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) àa M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetragenen Hypothek. Aufgelegt M. 800 000 am 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Begeben bis Ende 1901 ca. M. 746 000. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 156 998, Mobil. 535, Effekten 558 750, Geleis- anlage II 200, Kassa 299, Geleisanlage I 153 456, Thongrube Epterode Anlage 103 727, Pferde u. Wagen 13 551, Grundstück II 53 508, Maschinen II 11 474, Utensil. II 4257, Sandgruben 29 940, Drahtseilbahn 67 429, Geleisanlage 25 741, Gebäude II 122 014, Utensil. 241, Utensil. I 25 256, Gebäude Epterode 67 178, Inventar do. 4181, Inventar I 55 426, Maschinen I 401 379, Gebäude I 1 819 736, Maschinen Epterode 12 549, elektr. Anlage 48 452, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 190 867, Kaution 16 637, Debit. 175 572, Waren 529 924. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, R.-F. 15 000, Oblig. 1 491 000, Delkr.-Kto 347, Accepte 762 450, Kredit. 355 881, Gewinn 24 611. Sa. M. 4 649 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen 3236, Effekten 16 225, Wechsel 710, Interessen 82 426, Bau u. Reparaturen 4390, Betriebskto I 78 055 Unfall-Versich. 4865, Gen.-Unk. 24 315, Salär 59 778, Steuern 4987, Inv.- u. Altersversich. 2501, Abschreib. 111 245, Gewinn 24 611. – Kredit: Vortrag 51 678, Warengewinn 353 102, Sandgruben- betrieb 325, Miete 12 243. Sa. M. 417 349. Dividenden: Aktien 1890–1901: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1901: 6, 6, 6, 0 %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. Referendar A. von Kintzel, H. Lauser; Stellv. A.-R.: Bauunternehmer F. Batsche, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Allein-An- und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1900–1901 an 23374 000, 35 879 000 Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien (Nr. 1–184) à M. 1000, worauf 25 % = M. 46 000 ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quaytal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 1, Kassa 204, Bankguth. 96 453, Schuldner 28 404. Passiva: A.-K., eingezahlt 46 000, R.-F. 750, Gläubiger 22 110, Gewinn 56 202. Sa. M. 125 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 167 Gewinn 56 202 (davon R.-F. 2800, Div. 2760, Tant. 67 00, Aufgeld auf verkaufte Steine M. 1 pro 1000135 879, Vortrag 8063). – Kredit: Vortrag a. 1900 761, Backsteine 69 563, Zs. 2045. Sa. M. 72 369. Dividenden 1900–1901: 6, 6 %. Direktion: Ing. Carl Dubois de Luchet, Maurermeister Georg Ehmer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, F. Hammann, C. Höhmann, E. Lautenschläger, F. Düssler, H. Tiessen. Vereinigte Thonwaarenwerke in Charlottenburg, Sophienstrasse 8/17. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900, 6./2. u. 14./12. 1901 u. 21./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 14./12. 1901 Krauschwitzer Thonwaarenfabrik f. chemische Industrie vorm. Ludwig Rohrmann A.-G. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Verlegung des Sitzes von Krauschwitz b. Muskau O.-L. nach Charlottenburg. Weck: Erwerb der zu Krauschwitz bestehenden Fabrik des Ludwig Rohrmann nebst sämt- lichem Zubehör. Betrieb der Thonwarenfabrikation und der dazu gehörigen N ebengewerbe. Specialitäten: Patentierte Thonkühlschlangen, patentierte Specialapparatanlagen für Salpeter-, Salz- u. Schwefelsäurecondensationen und Denitrationsanlagen. Über die in der G.-V. v. 14./12. 1901 beschlossene Erweiterung der Ges. durch Aufnahme der Werke Ernst March Söhne in Charlottenburg und Muskau und das Thonwaarenwerk Betten- hausen s. unter Kapital.