―‚―’――――― ――――― 1272 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma L. Rohrmann in Krauschwitz samt Grundstücken, Fabrikanlagen, Maschinen und allem Zubehör, aller Verträge u. Patente, Vorräte, Aussen- stände etc. erfolgte für M. 679 944, wogegen die A.-G. M. 29 944 Kreditoren übernahm, M. 546 000 in 546 Aktien à M. 1000 gewährte, M. 4000 sogleich bar zahlte. Restliche M. 100 000 werden seitens der A.-G. am 1./1. 1903 gezahlt werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1901 um M. 700 000 (auf M. 1 250 000) in 700 neuen Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien sind gewährt: 300 Stück mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 an den Fabrikbes. Albert March in Charlottenburg, welcher auf das erhöhte A.-K. die Aktiven seiner Firma „Ernst March Söhne“' in Charlottenburg, mit Ausnahme der dazu gehörigen Grundstücke in die A.-G. einbrachte; 340 Stück mit Div.-Recht ab 1./4. 1901 an die Fabrikbes. Dr. Gottfried Plath in Charlottenburg, Dr. Alfred Staub und J. W. Piepmeyer in Bettenhausen, welche die Aktiven ihrer Firma „Thonwaarenwerk Bettenhausen Dr. Dr. Plath, Staub & Piepmeyer“ in Bettenhausen in die A.-G. eingebracht haben und 60 Stück mit Div.-Recht ab 1./8. 1901 an die Inhaber der Firma „Ernst March Söhne“, Niederlassung Muskau und „Thonwaarenfabrik A. Kypke“ in Muskau, Fabrikbes. Albert March und Nicolaus Jungeblut in Charlottenburg und Fabrikbes. Max Kypke in Muskau, welche zus. die Aktiven ihrer genannten Firmen in die A.-G. einbrachten. Genussscheine: 450 ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1901. Hypotheken: M. 236 055. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. (5 %) und Vornahme etwa beschlossener ausserordentl. Abschreib. vom Reingewinn je ¼o auf die Gesamtheit der nicht getilgten Genussscheine und zu deren allmählicher Tilg., dann event. ausserordentl. Rücklagen, demnächst den Aktionären bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 f. jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 164 880, Thongruben 73 512, Gebäude 508 375, Brennöfen 94 539, Maschinen 146 309, Fabrikutensil. 8871, Mobil. 1751, elektr. Beleucht.- Anlage 4047, Fuhrpark 10 595, Modelle u. Formen 4781, Patentkto 1, Kassa 5779, Wechsel 3292, Effekten 16 338, Debit. 417 630, Thongewinnungsrecht 1, Waren u. Material. 441 588. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 236 056, Restkaufgelder 83 401, Kredit. 174 234, R.-F. I 13 629, do. II 25 000, Delkr.-Kto 4130, Rückstellungskto 1648, Gewinn 114 191. Sa. M. 1 902 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunterhaltung 12 662, Hypoth.-Zs. 7818, Provis. 14 256, Arb.-Wohlfahrt 6408, Reparat. 6319, Geschäfts-Unk. 153 749, Abschreib. 45 744, Gewinn 114 191 (davon R.-F. 5204, Div. an Aktien 79 100, do. an Genussscheine bezw. zu deren Tilg. 19 227, Tant. 8614, Vortrag 2045). – Kredit: Vortrag a. 1900 10 103, Ge- winn an Waren 348 283, Zs. 2435, Hausmieten u. Pacht 326. Sa. M. 361 147. Dividenden: Aktien 1898–1900: 10, 11, 11 %; 1901: 7 % (auf M. 850 000 voll, M. 340 000 für 9, M. 60 000 für 5 Mon.). – Genussscheine 1901: 2/0 % (für 400 voll, für 50 auf 9 Mon.). Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 5 Direktion: Komm.-Rat Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Alb. March, Dr. G. Plath, Nic. Jungeblut, Charlottenburg; Dr. A. Staub, Bettenhausen (letztere beiden Stellv.). Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt Ernst Hoffmann, Arthur Sallmann, Muskau O.-L.; Komm.-Rat Georg Arnhold; Willie Freund, Dresden; Dr. Alex. Katz, Görlitz; Fabrik- Dir. Oswald Wilke, Münsterberg; Komm.-Rat Paul March, Charlottenburg; W. Piep- meyer, Kassel. Prokurist: Edmund Uhlig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Neues Statut v. 2./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. 1900 wurde ein benachbartes Lehmfeld für M. 20 014 erworben. Produktion 1897–1901: 3 930 000, 5 250 000, 5 100 000, 5 100 000, 4450 000 Backsteine u. Ziegel, verkauft 4 580 000, 4 140 000, 5 600 000, 4 750 000, 5 200 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1901): M. 222 500 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 266 046, Grundstückskto 86 356, Maschinen 47 039 Mobil. 9163, Arbeiterhaus 10 000, Bahngeleise 31 890, Geschirrhaltung 1000, rohe u. fertige Waren 22 122, Kohlen 918, Effekten 1293, Kassa 1411, Debit. 118 541. f Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 222 500, do. Zs.-Kto 1420, Ern.-F. 8500, 84 7900, Amort.-Kto 12 500, Kredit. 68 549, Tant. 4323, Div. 18 750, Vortrag 1337. Sa. M. 595 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 444, Pachtgeld u. Zs. 2252, Löhne Kohlen 29 568, Verlust 48, Unk. 11 639, Betriebskto 7749, Schuldschein-Zs. 9400, Gewin