§ 23== — — — ―― * ―― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken „Ziegeleien. 1273 25 911 (davon R.-F. 1500, Tant. 4323, Div. 18 750, Vortrag 1337). – Kredit: Vortrag 1012, Feldbau 1142, Warengewinn 146 344. Sa. M. 148 499. Dividenden 1896–1901: 6, 6½, 7, 8½, 8½ 7½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt.* Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolfshütte- Quoos, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Im Jahre 1899 wurde im benachbarten Gross-Dubrau Grundbesitz erworben, welcher ein mächtiges Lager an Kaolin, feuerfestem Thon, Kohle und Sand birgt. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1901: 3116 Waggons; Produktion: ca. 18 662 000 kg Kaolin, ca. 17 534 000 kg Chamotte, 293 000 Mauersteine. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Die G.-V. vom 14./6. 1902 sollte über Erhöhung des A.-K. bis höchstens M. 700 000 durch Ausgabe von auf den Inh. lautenden Vorz.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.:: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 0% Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1901: M. 644 000. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000) Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 74 273, Besitz Gross-Dubrau 30 580, Forsten 3237, Kaolinlager 728 680, Thonlager 241 000, Kohlenlager 3000, Gebäude 801 853, Maschinen 354 691, Inventar 49 225, Industriebahn 114 092, Feld- u. Grubenbahn 6319, Wasserleit.- u. Teichbauten 12 097 Gespann 4505, Modelle 12 000, Kassa 6864, Wechsel II 858, Effekten 10 484, Abdeckungskto 6000, Fabrikationsbestände etc. 334 080, Debit. 116 547, Verlust 106 558. Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 644 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 40 000, Prior.-Zs.-Kto 5388, Darlehnskto 75 000, Accepte 97 927, Versich.-Kto 2589, Kredit. 183 043. Sa. M. 3 027 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 347, allg. Betriebskto 51 534, Zs. 68 272, Eisenbahnbetrieb 13 082, Kohlenbetrieb 6239, Versich. 15 139, Gespannunterhaltung 2721, Abschreib. 80 962, do. auf Dubiose 13 547, — Kredit: Übertrag 7375, Fabrikationskto 206 914, Verlust pro 1901, 106 558. Sa. M. 320 847. urs: Einführung der Aktien und Oblig. an der Börse ist in Aussicht genommen. Diridenden 1892–1901 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ircktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: O. R. E. Fritzsche, Ing. Rich. Busse (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Weber, Löbau; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel-Milkel auf Milkel; His B. Sinell, Berlin. „ Zahletellen; Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf.* 7 Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund „Hohenzollernstrasse 2. beründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1905. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1898 u. 17./2. 1900. Weck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund und mgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den