Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1275 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % u. v. 29./3. 1900 um M. 340 000 (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest über. nommen von einem Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch V ernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Vorbesitzer unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind 2 % u. ersp. Zs. am 1. 4. auf 1./10. Sicherheit: f. Hypoth. auf dem Thonwerk Satzvey. Ende 1901 in Umlauf M. 20 600. Zahlst. wie bei Div. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. mit 2½ % u. ersp. Zs. Zs. 1./1. u. 1./7. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr., verzinsl. zu 4 %, kündbar jederzeit mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 auf Unkostenkonto zu verbuchendem Fixum für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Summe aller Abschreib. bis Ende 1900 M. 125 466. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Satzvey 280 871, Nachitschewan u. Staw- rokowo 59 865, Gross-Chelm 3600; Gebäude: Satzvey u. Düsseldorf 573 477, Enniger, Gross-Chelm, Prijutino u. Nachitschewan 314 762, Maschinen 138 513, Fabrikutensil. 7 423, Fuhrpark 1098, Mobil. 16 986, Geräte 23 404, Patente 2674, Fabrik Druschkowka (Anteil) 75 196, do. Guth. 106 183, Kassa 59 693, Wechsel 2714, Kautionen 93 453, halbf. Bauten 148 674, Waren 202 211, Material. 32 348, vorausbez. Versich., Pachten etc. 9577, Debit. 540 013, Avalkto 197 976, Verlust 226 870. Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe I 20 600, do. II 600 000, do. Coup.-Kto 472, Bankier- schulden 222 633, Accepte 280 126, Kredit. 403 803, Avale 197 976, R.-F. 120 941, Spec.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 21 036. Sa. M. 3 117 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 431 109, Löhne 802 937, Frachten 287 834, Material. 120 881, Zs. 39 915, Abschreib.: a) auf Anlagekto 57 200, b) Patentkto 2674, c) Debit. in Russland 83 907, d) anteiligen Verlust Druschkowka 24 803, e) Ausstellung Düsseldorf 2451, f) Disagiokto 34 058. – Kredit: Vortrag 24 665, Warengewinn 1 636 238, Verlust 226 870. Sa. M. 1 887 774. Kurs Ende 1901: – %. Eingeführt durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs am 18./4. 1901: 157 %. Dividenden 1897–1901: 9, 11, 13, 13, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alphons Custodis, Ing. Harry Self, Düsseldorf; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Custodis, Köln; Stellv. Bankier Max Frank, Dresden; Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Rechnungsrat Leonhard Rück, Regensburg. Prokurist: Kaufm. Jean Schaaf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./1. 1889. Letzte Statutänd. vom 28./3. 1900 und 25./3. 1902. Übernahme der Chamotte- und Schmelztiegelfabrik von P. J. Schorn & Bourdois in Düsseldorf mit einem Areal von 34 826 am mit Eisenbahnanschluss ab 1. Jan. 1889 für M. 36 761 in Buch.- schulden und M. 871 000 in Aktien. An Hypoth. wurden M. 193 000 mitübernommen, „jedoch vom Vorbesitzer bar vergütet. Iweck: Fabrikation feuerfester Produkte, speciell feuerfester Steine und Graphit-Schmelz- tiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Die noch 33 118 am grossen Fabrikgrundstücke, welche in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes in Düsseldorf liegen und mit M. 491 181 zu Buche stehen, sind im April 1899 von einem vereidigten Sachverständigen zu M. 954 912 taxiert worden. Im April 1899 wurde eine zweite Schmelztiegelfabrik in Betrieb gesetzt und dadurch die Schmekztiegel- fabrikation um 47.7 % erhöht. Es ist eine Verlegung der Fabrik u. Verkauf der Grund- stücke bei günstiger Gelegenheit geplant. Produktion 1900–1901: Schmenlztiegel: 2 697 880, 1 024 758; feuerfeste Steine, Formsteine etc.: 6838 743, 3 779 537 kg; Chamottemörtel, Chamotte, gem. Thon etc.: 663 430, 635 095 kg; Varenversand: M. 290 065, 701 259. Das Jahr 1901 war besonders für die Schmenkztiegel- herstellumg überaus ungünstig; bei geringem Umsatz und sinkenden Verkaufspreisen . konnte von Nutzen keine Rede sein. 83 ÜAbital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 207 811. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.