――― ――― ―――――――― 1278 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterialien und Erzeugnissen der Thonindustrie. Ankauf und Verwertung von Grundstücken, Er- richtung von Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 125 172. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücgke 178 726, Häuser 81 663, Fabrikanlage 68 481, Kleinbahnanschluss 9920, Maschinen u. OÖfen 46 978, Geräte 4029, Waren 23 490, Brenn- material. 55, Betriebsmaterial. 71, Kassa 249, Debit. 8882, Verlust 12 101. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 125 172, Kredit. 9477. Sa. M. 434 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1349, Unk. 3338, Zs. 6525, Abschreib. 9400. – Kredit: Fabrikbetrieb 372, Grundstücke- u. Häuserertrag 8140, Verlust 12 101. Sa. M. 20 614. Dividenden 1897–1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 12 101). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Andreas Klinkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Besgen, Stellv. Hugo Merckens sen., Dir. Gust. Hoffmann, Dir. Friedr. Willich, Wilh. Besgen. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 6./11. 1899 u. 26./3. 1901. Die Dauer der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1898 bis zum 31./12. 1905 festgesetzt; sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Der Vereinigung gehörten Ende 1901 35 Ringöfen an u. beträgt die Soll-Produktion nunmehr 140 000 000 Stück. Der Absatz betrug 1896–1901: Steine 33 532 000, 54 404 157, 60 149 935, 59 823 375, 76 311 875, 52 965 615. Kapital: M. 122 000 in 122 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 26./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 2160, Rimessen 880, Kassa 128, Solawechsel 65 500, Effekten 3781, Immobil. 68 445, Debit. 145 855, Verlust 51 662. Passiva: A.-K. 122 000, Kautionen 65 500, Solawechsel 10 600, Hypoth. 32 000, Kredit. 108 313. Sa. M. 338 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178, Verluste pro 1901 31 811, Geschäfts- Unk. 22 460, Zs. 7774, Umlagekto 8862, Abschreib. 240. – Kredit: Steinkto 19 289, Mieten 375, Verlust 51 662. Sa. M. 71 328. Dividenden 1896–1901: 0½ Direktion: Jul. Krümpelmann, Joh. Tosseraux, Stellv. Jos. Denneborg. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fehrenberg, Wilh. Ecke, Wilh. Hovescheidt, Joh. Terboven, Frit Eickenscheidt. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7. bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Die Anlagen wurden 1900 durch den Bau einer Wintertrocknerei erweitert. Die Ges. litt 1900 unter dem Mangel an Kohlen u. einer Elbüberschwemmung; der Betrieb wurde hierdurch im Frühjahr 3 Wochen lahm gelegt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 333 000, verzinslich zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesg, Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-v B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 125 520, Fabrikgebäude 490 658, Verwaltungs- Wirtschafts- u. Wohngebäude 106 639, Abbaukto 258 600, Maschinen u. Ziegelei-Inveniat 111 475, Geschirre 8740, Kontorinventar 1528, Beleucht.-Anlage 11 459, Debit. 52 503, Kautionen 5930, Kassa 2053, Waren (Ziegel etc.) 69 933, Verlust 18.821. 9000 Passiva: A.-K. 750 00, Hypoth. 333 000, Kredit. 177 078, R.-F. 1834, Delkr.-Kto 2000. BR. M. 1 263 912.