Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 248, Hypoth.-Zs. 13 510, Zs. 12 186, Abschreib. 24 756. – Kredit: Ziegelei 198 575, Wohngebäude- u. Grundstücksertrag 984, Gewinn- u. Verlustkto 319, Verlust 18 821. Sa. M. 218 701. Dividenden 1899–1901: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Starsiedel. Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft in Forst bei Aachen mit Arbeitsstellen zu Bendorf a. Rh. unter dem Namen: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Bendorf vVor m. Rhein. Industrie für feuerfeste Produkte, und in Sinzig (Rheinl.) unter der Firma: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Sinzig vorm. Thonwerke Herchenberg, sowie Zweigfabrik in Neu- wied unter der Bezeichnung: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Neuwied. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Die Ges. übernahm von den Eheleuten Kreutz das gesamte Vermögen der Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz mit allen Aktiven und Rechten nach dem Stande vom 1. März 1890 für M. 300 000 in Aktien. Rob. Suermondt in Aachen quittierte für die von ihm über- nommenen 98 Aktien der Ges. einen Betrag von M. 98 000, welchen ihm die Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz schuldete. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied und 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. und die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig (s. a. im Titel). Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonstigen Thon- waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger An- lage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet und im Frühjahr 1901 in Betrieb gekommen. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Er- weiterung unterzogen; in Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zur Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse er- richtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Jahr 1900 litt unter dem eingetretenen Umschwung in der Konjunktur. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie in Aachen zu 110 %. aleihe: M. 75 000 in 4 0 % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am 1. April 1901 M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ist die gesetzl. Höhe erreicht, kann der A.-R. einen Div.-Erg.-F. bilden und mit bis zu 10 % des Reingewinns dotieren, hiernach 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. LTant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke Forst, Bendorf, Neuwied u. Sinzig inkl. Bahn- anschlüsse 159 696, Gruben u. Steinbrüche inkl. Ländereien Forst, Hitfeld, Büsbach, Bendorf, Vallendar, Neuwied u. Sinzig 117 698, Fabrik-, Verwaltungs- u. Wohngebäude Forst, Bendorf, Neuwied, Sinzig 302 661, Ökonomiegebäude Hitfeld u. Büsbach 31 269, ÖOfen 124 198, Maschinen 179 639, Werkstätten- u. Trockeneinrichtungen 36 254, Neubauten u. Neuanlagen 319 931, Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate, Brennmaterial etc. 384 510, Kassa, Wechsel u. Effekten 86 187, Debitoren 104 310. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. Zweigfabrik Bendorf 72 000, Restkaufpreise 43 000, Oblig.-Zs. 1642, R.-F. 96 001, Bankguthaben 233 797, Kreditoren 81 494, Gewinn 68 423. Sa. M. 1 846 359. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 904, Abschreib. 59 105, Gewinn 72 025 (davon R.-F. 3601, Tant. 4369, Div. 62 500, Vortrag 1554). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1540, Pro- auktionsertrag abzügl. aller Unkosten 118 499, an Pacht, Zs. etc. 25 995. Sa. M. 146 035. Divigenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 9, 9, 6, 5 %. Zahlbar spät. in dem auf die G.-V. folg. Monat. irektion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Wilh. Oslender, Rob. Suermondt, Oberstleutnant a. D. Volkmar von Obstfelder, Oskar Trefftz, Aachen; Komm.- dat A. Silverberg, Bedburg. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Rich. Raasch, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Zahlstelle: Aachen: Rob. Suermondt & Cie.