Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1281 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rückl tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 319 832, Gebäude 1 234 833, Maschinen 191 425, Utensil. 16 452, Eisenbahnterrain 1000, Eisenbahnanschluss 10 000, Gespanne 1, Licht- u. Kraftanlage 17 757, Formen u. Modelle 1, Kautionskto 21 103, Debit. 586 105, Sturm'sche Dachziegelwerke 120 000, Kassa 8134, Wechsel 18 951, Assekuranz 3706, Verkaufsfertige, halbfertige und rohe Waren, Rohstoffe, Kohlen, Glasurstoffe, Material. 226 535. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 400 000, Accepte 560 000, Kredit. 70 180, alte Div. 210, R.-F. 39 303, Extra-R.-F. 37 000, Gewinn 69 142. Sa. M. 2 775 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99.438, Assekuranz 4796, Steuern 14 994, Löhne 304 720, Handl.-Unk. 60 072, Zs. 30 693, Gewinn 69 142 (davon R.-F. 3324, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 5473, Vortrag 12 344). – Kredit: Vortrag a. 1900 2664, Fabrikationsertrag 581 191. Sa. M. 583 855. Kurs Ende 1896–1901: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50 %. Aufgelegt am 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1901: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Sturm. Aufsichtsraf: (3–7) Vors. Gustav Balcke, Sagan; Stellv. Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin Max Gimmer, Breslau; Baron von Swaine, Glücksbrunn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.* agen, ver- ant. an A.-R., das Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: Am 12. Juli 1890. Frühere Firmierung: Badische Thonröhren- u. Steinzeugwaaren- fabrik, 1895 wie obenstehend abgeändert. Die Ges. erwarb von J. F. Espenschied dessen Steinzeugwarenfabrik. Die Übernahme dieser Firma samt Fabrik etc. erfolgte für M. 1 685 000 gegen Gewährung von 1085 Aktien à M. 1000 und Übernahme einer Hypoth.- Schuld von M. 600 000. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation und von Gefässen und Appa- raten für chemische Fabriken. Es sind 35 Brennöfen, 10 Dampfröhrenpressen und 1 Ver- suchsofen im Betrieb. Die Kanalisation der Anlagen ist in den letzten Jahren aus- bezw. umgebaut. Die Ausgaben für Neuanlagen und Erweiterungen 1901 beliefen sich auf M. 54 575. Umsatz 1890–1901: M. 937 941, 900 817, 1 009 423, 941 130, 865 639, 927 426, 1 002 111, 1 116 221, 1.338 149, 1 703 605, 1 950 000, ca. 2 000 000. Arbeiterzahl ca. 600. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien (Nr. 1–1450) à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. vom 3. Okt. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % =– M. 300 bro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn br. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. vom 27. April 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 Aktien der neuen Firma anzufertigen. Erhöht um M. 300 000 mit Div. ab 1. Jan. 1896 lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1895. Darlehen: M. 300 000, ohne Unterpfand der Ges. Zzwecks Vergrösserung des Etablissements zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., von dem Reste 8 % Tant. an A.-R., „ Uberrest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Thongruben 92 697, Grundstücke 91 874, Gebäude 1 053 096, eigene Fabrikkanalisation 35 425, Brennöfen 372 785, Geleiseanlage 21 202, Maschinen 260 401, Mobil. 15 051, Inventar 40 018, Reserveteile 11 361, vorausgez. Versich. 4865, Avale 34000, Kautionen 10 000, Kassa 10 877, Wechsel 7468, Effekten 76 583, Bankguth. 217 088, Aussenstände 348 795, ungebrannte u. gebrannte W aren, chem. Gefässe 144 006, Roh- material., Thon, Kohlen, Salz etc. 93 081. Passiva: A.-K. 1 450 000, Darlehen 300 000, Spec.-R.-F. 365 000, R.-F. 145 000, Avale 64 000, Kautionseffekten 10 000, Unfallversich. 6435, Kredit. 168 214, Accepte 39 175, Gewinn 422 849. Sa. M. 2 940 673, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 462, Zs. 14 402, Steuern u. Feuerversich. 20 683, Arbeiterwohlfahrt 20 178, Abschreib. 92 202, Gewinn 422 849 (davon Div. 275 500, Spec.-R.-F. 115 000, Tant. an A.-R. 28 759, f. gemeinnützige Zwecke 1000, Vortrag 2590). – Kredit: Vortrag a. 1900 5363, Fabrikationsgewinn 767 523, Pachtzins u. sonst. Ein- nahmen 2890. Sa. M. 775 776. Kurs Ende 1896–1901: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu bi 121 . Notiert in Berlin. lidenden 1890–1901: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas, Gust. Hennze. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, I. 81