1282 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Vors. Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Felix Bonte, Hauptmann a. D. K. von Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 54. Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905. Letzte Statutänd. v. 12./6. 1900. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1900 23 Mitglieder, für welche verkauft wurden 58 389 340 (78 626 135) Steine. Die Ges. ist in der Lage, bis 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1901: 50 %. Der Verkaufsverein gehört dem Rheinisch-Westfälischen Ziegel-Syndikat in Dortmund an, das jährl. über 1 000 000 000 Ringofensteine zu liefern in der Lage ist und den gesamten Bahnversand der ihm angehörenden Ziegelverkaufsvereine regelt. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien (Nr. 1–216) à M. 750. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 54 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juni 1897 um M. 99 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1899 um M. 2000 und lt. G.-V.-B. vom 12. Juni 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G.-V. v. 20. Nov. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 216 000 auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 330, Wechsel 40 162, Inventar 2138, Hypoth. 31 500, Immobil. 48 945, Solawechsel (hinterlegte Kautionen) 28 250, Debit. 171 280, nicht eingez. A.-K. 23 250, Dubiose 1430. – Passiva: A.-K. 162 000, Hypoth. 37 550, Avale 28 250, Kredit. 132 488. Sa. M. 360 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 23 472. – Kredit: Miete 1317, Ring- ofensteinkto 22 154. Sa. M. 23 472. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Bremer. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann. Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg. Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der dem Ziegeleibesitzer Aug. Dannenberg in Görlitz gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei und Chamottenfabrik nebst dem dazu ge- hörigen Immobilien- u. Mobilienbesitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma A. Dannenberg nebst Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinen, Transportgeräten, Utensilien und Vorräten der Ziegelei und Chamottenfabrik in Kodersdorf erfolgte für M. 746 000, wofür 746 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 750 000 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunkosten des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 24 500, Wohngebäude 87 890, Fabrikgebäude 298 472, Maschinen 105 296, Geleisanlage u. Fahrzeuge 75 159, Fuhrwesen 2823, Utenel. 24 686, Inventar 878, Fabrikationskto 18 458, Kassa 1488, Debit. 54 360, Waren 146 005, Kautionskto 1550. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2021, Debit.-R.-F. 1710, Gewinn 37 916. Sa. M. 841 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 155 610, Löhne 128 426, Arbeiterwohllahr 7119, Fuhrwesen 1757, Handl.-Unk. 18 500, Provis. 24 357, Gen.-Unk. 15 686, Abschrei 33 369, Gewinn 37 916. – Kredit: Vortrag 909, Waren 416 852, Pacht u. Miete 68/ Kredit. 4295. Sa. M. 422 744. Dividenden 1900–1901: 5, 4 %. Direktion: Paul Nortzold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ziegeleibes. Aug. Dannenberg, Bau meister Herm. Katzschmann, Ing. Rob. Niendorf, Justizrat Mantell, Bankvorstehel Bormann, Görlitz. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode, Gegründet: Am 1. März 1888; hervorgegangen aus der Veremigung der Kommanditgesellschi H. Macco & Comp. und der Firma Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Finlaga M. 500 000, davon M. 230 000 in 230 Aktien der Ges., erstere erhielt M. 112 000 9190 gegen Aufzahl. von M. 48 000 160 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. v. 12. Juni 15??