Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1283 bezw. neue Fassung vom 20. März 1900; der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Thongruben; Chamotte- und Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode und Rommerode. Gesamtflächenbesitz 57 ha 12 a 63 qm. 1898–1901 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 30 629, 31 026, 32 704, 28 846 t, gebrannter Hafen u. Steinthon 6695, 7092, 7939, 7338 t, Chamottesteine u. Mörtel 7966, 11 473, 12 743, 10 960 t, Graphitschmelztiegel 1 896 485, 1 816 662, 1132 844, 950 083 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 776 000. Zahlst.: Cassel: Mauer & Plaut, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank: Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an V orst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder Grossalmerode 624 488, do. Rommerode 28 416, Gebäude 217 633, Brennöfen 113 467, Maschinen u. Kessel 47 849, Drahtseilbahn 45 108, Anschlussgeleise 13 241, Mobil. u. Utensil. 22 786, Fuhrwerk 4383, Fabrikanlage Rommerode 916 547, Fabrikate u. Halbfabrikate 187 127, Rohmaterial. 76 914, Debit. 134 107, Bankguth. 116 269, Feuerversich. 2800, Kassa u. Wechsel 14 483, Effekten 6500. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 776 000, R.-F. 81 012, Darlehen-Tilg.-Kto 39 000, Tant. 9000, alte Div. 1960, Anleihe-Zs. 5930, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 170 049, rückst. Löhne 34 130, Gewinn 51 043. Sa. M. 2 572 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 074, Zs. u. Diskont 45 959, Krankenkasse, Alters- u. Inval.-Versich. etc. 19 672, Steuern 5135, Dubiose 10 216, Delkr.-Kto 4000, Ab- schreib. 125 724, Gewinn 63 023 (davon R.-F. 3160, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9000, Darlehen- Tilg.-Kto 21 000, Div. 28 000, Vortrag 2043). – Kredit: Vortrag 2407, Eingang auf ab- geschrieb. Forder. 50, Miete u. Landpacht 4622, Betriebsgewinn 307 904. Sa. M. 314 985. Dividenden 1888–1901: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4, 5, 2 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, H. Macco, Otto 9 asper, C. Schierenberg, M. Freudenberg, M. Wertheim. Trokuristen: Hch. Strauch, Herm. Hofmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J.Werthauerjr. Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Pfälzische Chamotte- u. Thonwerke A.-G. in Grünstadt, pfalz. Gegründet: Am 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz). Letzte Statutenänd. vom 24./3. 1900. Die Leitung der verschiedenen Betriebe ist seitdem in einem Centralbureau in Grün- „ Stadt vereinigt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg und Hettenleidelheim, überhaupt Erwerb von Thongruben u. aller Liegenschaften, Betrieb von Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 24. März 1900 beschloss Ankauf der Chamottefabrik „Palatina“ und der Kaolin-, Thon- und Sandgruben der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt (Pfalz) mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 900 000 in Aktien u. M. 200 000 Hypoth., sowie eines Sandberges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. u.). Der Immobiliarbesitz der Ges. erhöhte sich dadurch 1900 auf 463 929 am, womit die nebeneinander liegenden Chamottefabriken auf viele Jahrzehnte mit Thon u. Quarzsand gedeckt sind. 1900 wurden in dem Hettenleidelheim-Eisenberger Thonbecken drei neue Tiefbauschächte abgeteuft, sodass jetzt deren sieben im Betrieb sind; auch die Tagesbauschächte wurden vermehrt u. 907 0 qm allerbestes Thonfeld für M. 63 200 angekauft. Im Palatinawerk Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet; derselbe ist seit Juli 1900 im Betrieb. ta Versand 1900–1901: 66 600, 54 000 t. „. Kapital; M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf oben- genannter Thonwerke. auleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. 813