1284 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 125 724, Thongruben 611 894, Maschinen 121 476, Fuhrwerk u. Transportmittel 47 969, Mobil, 1997, Utensil. u. Formen 1, Pachtkto 3600, Disagio 25 710, Kassa 8162, Wechsel 33 001, Kohlen 3433, Landwirtschaftsvorräte 5019, Grubenholz do. 7010, Waren 347 921, Bankguth. 21 390, Debit. 135 344. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 600 000, do. Zs. 4590, R.-F. 14 964, Extra-R.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 5100, Kredit. u. Restkaufschillinge 373 994, Gewinn 71 006. Sa. M. 2 499 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 259 445, Unk., Reparat., Kohlen etc. 286 054, Gewinn 138 004 (davon Abschreib. 66 997, R.-F. 3153, Div. 56 000, Tant. 4000, Vortrag 7853). – Kredit: Vortrag 7935, Waren 675 354, Hausmiete 214. Sa. M. 683 504. Dividenden 1898–1901: 8, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Stellv. Franz Ludovici, Dr. Georg Kircher, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Emil Feibelmann, Bankier Wilh. Lindeck, Mannheim; Ober- Landes-Ger.-Rat Karl Laux, Zweibrücken. Prokurist: Rich. Flöhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Südd. Bank u. deren Filiale in Worms; St. Johann a. Saar: Lazard Brach & Co.; Grünstadt: J. Schiffer. Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg in Liquidation, Ferdinandstrasse 55. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Die G.-V. v. 20./2. 1902 beschloss Auflösung der Ges., Einstellung des Betriebes, sowie Ver- wertung der Ges.-Grundstücke. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 41 771, Gebäude 80 725, Maschinen 22 027, Inventar 2475, Hypoth. 1500, Steinvorrat 25 701, Hohlziegelvorrat 5610, Dubiose 27 252, Debit. 4992, Haus in Buhkampsmoor 11 252, Strassenbaukto 861, Kassa 82, Verlust 38 259. Passiva: A.-K. 91 000, Hypoth. 84 000, Delkr.-Kto 27 261, Kredit. 60 247. Sa. M. 262 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 29 333, Löhne 1056, Handl.-Unk. 3127, 28, 2096, Hohlziegel 1, Hypoth.-Zs. 3170. – Kredit: Steine 180, Landpacht 350, Verlust 38 255, Sa. M. 38 786 Dividenden 1887–1901: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: A. Eschenbach. [Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32, mit Fabrik in Overndorf bei Itzehoe. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899. UÜbernahme der Thonwarenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar und Lagerbeständen für M. 91 509. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Fernsichter Thonwarenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 500. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte (jedoch nur, wenn mind. 5 % Div. zur Aus zahlung kommen), dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren, Material. 67 789, Immobil. 189 300, Fuhrwek 1550, Pferde 600, Kassa 119, Bankguth. 712, Oblig.-Kto 100, Debit. 22 213, Cambiokto 38. Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 19 923, R.-F. 3698, Delkr.-Kto 1480, Interimskto u. Dubiose 3361, Accepte 4307. Sa. M. 282 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 707, Thonwaren 25 837. Sa. M. 38 544. – Kredit Garantie-F. 38 544. Dividenden 1887–1901: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj: 1 t Direktion: Gustayv Fick. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Malchow, Konsul Alex. Lüdert, H. Kieper, G. Krumbein. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonva insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Dachziegeln, Röhren etc., sowie 0 Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind drei Ringöfen, drei Glasu Muffelöfen und zwei Falzziegelöfen. 6000 Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401 00 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewi ――