Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1285 Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihen: I. M. 40 000 in Oblig. (Stand am 1./1. 1902). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. II. M. 100 000 von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass z. B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 59 681, Thonfeld Lonnig 5486, do. Kruft 2489, do. Pützchen 2873, Verwaltungsgebäude 9431, Meisterhaus 6447 Maschinenhaus 29 765, Ringöfen 192 495, Glasuröfen 7300, Falzziegelöfen 5722, Bahnanlage 8913, Schuppen 11 449, elektr. Anlage 5628, Maschinen 70 870, Kessel 21 661, Inventar 13 114, Gut Trimborn 21 991, Fuhrwerk 8380, Kaminbau 3228, Bahnanschluss 3857, Direktorwohnung 31 966, Kassa 2561, Wechsel 1971, Kohlen 6240, Thon 1880, Material. 9189, Waren 260 596, Kaution 5899, Aussenstände 233 323. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 40 000, do. II 100 000, R.-F. 63 932, Spec.-R.-F. 50 036, Tant. 75, Kredit. 53 522, Bankschulden 77 852, Gewinn 58 899. Sa. M. 1 044 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 21 470, Unk. 32 971, Zs. 12 398, Steuern 10 727, Versich. 3696, Kranken- u. Altersversich. 2543, Abschreib. a. Debit. 151, Abschreib. 27 681, Gewinn 58 899 (davon Div. 30 000, R.-F. 5052, Tant. an A.-R. 1934, do. an Vorst. u. Beamte 5912, Vortrag 16 000). – Kredit: Vortrag 8372, Bruttoüberschuss 162 169. Sa. M. 170 542. Dividenden: St.-Aktien 1891–1901: 5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4 %; St.-Prior.-Aktien 1894 1901 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. G. Volkening. Prokuristen: Pet. Picht, Theod. Heintz. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. V. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Thrke zu Köln geleg. Thonwerke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon begeben sind 260 Aktien à M. 1000 mit voller Einzahlung. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom Rest vertragsm. (4 %) Tant. an A.-R., Über- schuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 269 120, Maschinen u. Geräte 92 133, Glasurofen 962, Mobil. 1069, Utensil. 1361, Kassa 161, Wechsel 263, Kautionen einschl. Avale 11 500, Effekten 2000, Waren 106 483, Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial. 19 742, Debit. 36 510. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 210 000, Hypoth.-Tilg.-F. 28 195, R.-F. 4645, Kautionen 10 000, Arb.-Unterst.-Kasse 1451, Tant. 3000, Kredit. 16 728, Accepte 4338, Reingewinn 2949. Sa. M. 541 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 16 315, Geschäfts-Unk. 12 853, Steuern u. Gefälle 3943, Gehälter 10 760, Tant. an A.-R. 3000, Reparaturen 4788, Provis. 8696, Brutto- gewinn 15 702 (davon Abschreib. 12 812, R.-F. 294, Hypoth.-Tilg.-F. 2654). Sa. M. 76 120. — Kredit: Rohgewinn M. 76 120. Dividenden 1892–1901: 0 %. irektion: A. Gravenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. 00 0 0 Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien aller Art, sowie eteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 auf- Senommen, verkauft wurden 1900–1901: 2 833 238, 3 656 266 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. sesehäftsjahr: Kalenderjahr. Cen. Vers.: In I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an Bi A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 45 077, Ziegeleigebäude 112 444, Ziegelei- anlage 23 325, Feldziegelei 6563, Maschinen 30 359, Gerätschaften u. Utensil. 9600, Material. 9600, Brennmaterial. 2367, Backstein-Vorräte 23 186, Bureaueinrichtung 500, Kassa 2494, Wechsel 1273, Effekten 397, Debit. 26 432. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3500, Kredit. 22706, alte Div. 90, Gewinn 12 725. Sa. M. 289 022