――‚―‚―‚――――― 1286 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3503, Gehälter 4500, Diskont 644, Interessen 935, Gebäude-Unterhalt. 697, Reparaturen 1044, Dubiose 355, Abschreib. 8544, R.-F. 1388, Gewinn 12 428. Sa. M. 34 044. – Kredit: Erlös a. Backsteinen u. Vermiet. M. 34 044. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1901: 4.4, 3, 4 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttgart; Schultheiss Ludvw. Pfau, Neckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk Aktiengesellschaft in Hellern bei Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage des Wilh. Vollmer Grundstücke in der Ge.- meinde Hellern mit aufstehenden Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Pressen, Geleis- anlagen, das gesamte bewegliche Ziegelinventar der Handelsges. Middendorf & Co. in Hellern etc. für M. 450 000 und gewährte dafür 182 Aktien à M. 1000, in bar M. 118 000 und Eintragung einer I. Hypothek auf den Grundstücken in Höhe von M. 150 000. Zweck: Errichtung und Betrieb von Thonwarenfabriken und sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 137 337, Gebäude 193 501, Maschinen 93 795, Inventar 13 078, Debit. 37 694, Kassa 221, Waren 38 151. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 34 192, R.-F. 2714, Spec.-R.-F. 6000, alte Div. 1600, Gewinn 19 272. Sa. M. 513 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 83 192, Diskontverlust 2027, Abschreib. 13 141, R.-F. 1014, Gewinn 19 272. – Kredit: Vortrag 2090, Ziegeleibetriebs-Uberschuss 116 558. Sa. M. 118 649. Dividenden 1900–1901: 10, ? %. Direktion: Wilh. Vollmer. Aufsichtsrat: (5) Maurermeister Alb. Finke, Wilh. Propfe, * Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ring- ofenziegelei. Die G.-V. v. 8./1. 1902 sollte über Beschaffung der erforderlichen Betriebs- mittel, event. über Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Am 31./12. 1901 noch in Umlauf M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien 8= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 203 043, Mobil. 11 117, Kassa 755, Debit. 4230 Ziegeleivorräte 19 986, Material. 4218, Kohlen 77, Miete u. Assekuranz 149, Verlust 2893. Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 54 000, Oblig.-Zs.-Kto 2244, alte Div. 12, R.-F. 638, Lehmentnahme u. Landpacht 4272, Kredit. 35 311. Sa. M. 246 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1249, Gen.-Unk. 9630, Reparaturen 6129 Abschreib. 6713, Lehmentnahme u. Landpacht 4272. – Kredit: Vortrag 1249, Fabri- kationskto 23 850, Verlust 2893. Sa. M. 27 993. Dividenden 1892–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; für die Anleihe auch: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ring- ofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 40 578, Maschinen 16 224, E schuppen 10 803, Mobil. u. Geräte 2568, Kassa 168, Wertp. 4500, Betriebskto 2418, Iust 5435. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 9202, Accepte 400, R.-F. 8095. Sa. M. 82 69/