Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1287 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1654, Reparaturen 614, Frachten 3947, Zs. u. Div. 727, Handl.-Unk. 5131, Abschreib. 989. –— Kredit: Vortrag 109, Betriebsgewinn 75109, Verlust 5435. Sa. M. 13 064. Dividenden 1893–1901: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; (1901: v. lust M. 5435). Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. er- Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i. B Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1899. Zweck: Übernahme und Weiter- betrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln u. Thonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Mypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. () und A.-R. /) (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 61 681, Fabrikgebäude 125 274, Wohn- gebäude 43 812, Öfen 54 639, Wasserkraft 8913, Maschinen 46 511, Werkzeuge u. Utensil. 3595, Fabrikeinrichtung 34 125, Geleise 1311, Bureaumobil. 183, Pferde u. Wagen 889, Waren 73 739, Kassa 1387, Wechsel 13 725, Ausstände 57 100, Kautionen 98, Effekten 1500, gusseiserne Dachfenster 2359, Neubau 6962. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Geschäftsschulden 8341, Güterzieler 1500, Bankguth. 4409, R.-F. 43 645, Extra-R.-F. 23 929, Delkr.-Kto 4919, Gew. 21 065, Sa. M. 537 810, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmalige Ausgaben 2032, Zs. 6008, Amort. 17 887, R.-F. 1687, Gewinn 21 065. – Kredit: Vortrag 5882, Obstertrag, Landpachten, Mieten, Kurs- gewinn 1819, Gewinn auf Waren 40 980. Sa. M. 48 682. Dividenden 1889–1901: 4, 4, 4 4, %, 3 ¾, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. * Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Aktiengesellschaft, Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; handelsger. eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art. Die Ges. kauft und verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Einrichtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai und Johannesried. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien (Nr. 1–380) à M. 1000. Hypotheken: M. 74 415. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahpschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 137 255, Ringofen 62 202, Gebäude u. Trocken- einrichtung 111 388, Maschinen u. Reserveteile 27 211, Werkzeug u. Geräte 9027, Bureau- u. Wohnungseinrichtung 1383, Fuhrpark 9167, Pferde 5900, Magazinmaterial 2474, Waren 28 385, Kohlen 2387, Bankguth. 14 994, Kassa 169, Debit. 14 677, Effekten 6000, Verlust 24 767. Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 74 415, Kaution 100, Kredit. 2876. Sa. M. 457 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 773, Amort. 19 276. – Kredit: Über- nommene Verpflicht. 6219, Fabrikationskto 8992, Miete u. Pacht 942, Zs. 1127, Verlust 24 767. Sa. M. 42 050. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Ing. Rich. Lorenz. Prokurist: Karl Beck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hugo Wolff, München; Stellv. Bank-Dir. Ignaz Wolfs- heimer. Magistratsrat und Zimmermeister Xaver Böck, Kempten; Guts- und Mühlenbes. Vich. Haisch, Rottachmühle; Alfred Böhm, Au b. Kempten. Waltersdorfer Actienziegelei zu Kleinwaltersdorf. Sitz in Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1872. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf K von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. ital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300.