Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1289 Rheinische Chamotte- u. Dinas-W erke in Köln, Venloerstrasse 30, mit Betriebsabteilungen in Eschweiler, Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershalm (Westerwald). Gegründet: Am 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutenänd. V. 11./7. 1900. Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Köln verlegt worden. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- und Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtlicher Anteile (M. 500 000) der Firma G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler (Gewinn für 1899 M. 159 632). Der Ges. gehören ferner jetzt sämtliche Anteile (M. 200 000) der Westerwälder Chamotte- werke, G. m. b. H. in Siershahn; die Beteiligung der Ges. hieran betrug bis 1899 nur M. 105 000; im Juli 1900 wurden die restlichen 95 Anteile von Georg Itschert in Vallendar für M. 100 000 neue Aktien (s. unter Kapital) erworben. Die Gesellschaften m . HI. G. Lütgen-Borgmann in Eschweiler und Westwälder Chamottewerke in Siershahn sind 1900 formell in Liquidation getreten. Die Bauabteilung der Firma G. Lütgen-Borgmann ist schon im Nov. 1900 der Hauptniederlassung der Ges. in Köln zugewiesen. Bei den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg ist die Ges. mit M. 18 000 (Gewinnanteil für die Rh. Ch.- u. D.-Werke 1899–1901 M. 3300, 4400, 2000) beteiligt. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren und verwandten Erzeugnissen; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs.- u. Ringofenanlagen, Koks- öfen, Hochöfen, Cowper-Apparaten. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thon- gruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise. Der Immobilienbesitz der Ges. hat sich in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Für Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausgegeben. Versand: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Feuerfeste Produkte t 51 278 65 123 67 448 73 330 74 477 72 356 44 404 Rohmaterialien „14 300 13 250 22 000 12 280 16 445 20 632 22 986 Das ungünstige Ergebnis für 1901 resultiert aus der misslichen Lage der deutschen Industrie, besonders der Eisen- u. Stahlindustrie; die Ges. litt unter dem Drucke der Verkaufspreise und unter dem Mangel hinreichender Beschäftigung, was zu erheblichen Betriebseinschränkungen der Werke zwang. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26./5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab. 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. vom 11./7. 1900 um M. 800 000 in 800 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Kaufmann Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rheinischen Chamottewerken die in seinem Besitz befindlichen 95 Anteile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess, wodurch die Ges. alleinige Besitzerin dieses Unternehmens wurde (s. oben); dagegen wurde gemäss G.-V.-B. vom 23./5. 1901 von der Ausgabe der restlichen M. 700000 abgesehen und das A.-K. nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 waren jedoch 1901 noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwaltung zur Ausgabe dieser Aktien erneuert. Hypothekar-Anlefhe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1901, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren durch jährl. Ausl. von 5 % bis längstens 1930. Die Anleihe ist durch erstklassige Hypothek auf den Liegenschaftsbesitz der Ges. sichergestellt. Treuhänderin: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Bis Ende 1901 war die Anleihe noch nicht begeben; es ist auch nicht beabsichtigt, dieselbe sogleich ganz auszugeben, vielmehr sollen zunächst nur die nach Massgabe der Geschäftslage erforderlichen Teilbeträge zur Ausgabe gelangen. Die Festsetzung der näheren Bedingungen für die Ausführung der be- cschlossenen Kapitalbeschaffung bleibt der Verwaltung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach statutenm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Mass- gabe der gesetzl. Bestimmungen. ilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ländereien 52 542, Steinbrüche, Gruben u. Belehnungen 372 698, Fabrikgrundstücke 317 459, Geleisanlagen u. Hängebahnen 286 365, Gebäude 1 259 719, Öfen 273 196, Maschinen 486 092, Beleuchtungsanlagen 39 344, Mobil. u. Geräte 0 826, Fuhrwesen 20 127, Werkstätten 42 815, Betriebsmaterial. 4570, Rohmaterial. 160 124, rennmaterial. 27 124, Fabrikate, fert. u. halbf. Steine 331 081, in Arbeit befindl. Kamin- bauten 234, Kassa u. Wechsel 10 661, Debit. 499 030, Geschäftsanteile Pfälz. Thongruben 18 000. Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 266 659, Rücklage II 30 000, Delkr.-Kto 5550, Be- 60 amten- u. Werkmeisterunterst.-F. 5672, Kredit. 1 043 512, Gewinn 20 622. Sa. M. 4 272 017. chinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 189 049, R.-F. 220, Gewinn (Vortrag) 20 402. – Kredit: Vortrag 16 225, Betriebsgewinn abzügl. Zs. u. Unk. 191 445, Gewinnanteil Pfälz. Thongruben 2000. Sa. M. 209 671.