――――― 1290 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kurs Ende 1897–1901: 140, 146.25, 136, 109, 70 %. Eingef. am 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1895–1901: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Horalek, Friedr. Willich. Prokuristen: Ing. Rob. Wiegand, Köln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Krauthausen, Eschweiler; Betriebs-Dir. Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wage- mann, Bendorf; Friedr. Rupp, Ober-Ing. Karl Müller, Ottweiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Springsfeld, Aachen; Stellv. Alb. Fusban, Crefeld; Rentner Jos. Stassen, Bendorf a. Rh.; Fabrikant C. Mehler, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düssel- dorf: Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg (Rheinl.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft, Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Deutsche Bank; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. Ringofenziegelei Sülz-Köln, Actiengesellschaft zu Köln. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Die G.-V. v. 30./4. 1902 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlage 1, Geräte u. Utensil. 2576, Immobil. 40 000, Debit. 29 078, Kassa 915, Vorrat an Steinen u. Kohlen 30 912, Bestand an Lehm u. vorausbez. Pacht 11 788, Vorschuss auf Kampagne 1069. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 8524, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 1795, Gewinn 20 757. Sa. M. 116 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänz. 3808, Salär u. Verwalt.-Unk. 5125, Zs. 3117, Steuern, Versich. u. Kassenbeiträge 1678, Abschreib. 9527, Gewinn 20 757 (davon Div. 18 000, R.-F. 1035, Spec.-R.-F. 1035, Vortrag 687). Sa. M. 44 013. – Kredit: Be- triebskto M. 44 013. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 10, 12, 13, 18, 30 %. Vorstand: Philipp Wahlen. KThonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: Am 27./4. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der bisher in dem Besitze der Kommanditgesellschaft Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindlichen Thonwarenfabrik in Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Die Übernahme von der Vorbesitzerin erfolgte für M. 692 000 gegen Gewährung von 692 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhölt lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 329 608 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 tt. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwendung des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Maschinen u. Einrichtung 990 087, Kassa u. Wechsel 14 024, Warenvorräte 194 013, Material. 46 509, Torfvorräte 71 914, Debit. 200 110. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 279 608, do. II 50 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit. 107 193, Gewinn 129 857. Sa. M. 1 516 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 12 270, Amort. 41 300, Gewinn 129 857 — Kredit: Vortrag 9554, Gewinn aus Waren 130 362, Torfproduktion 40 531, Pachterträs- nisse 2980. Sa. M. 183 427. Dividenden 1896–1901: 8, 8, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat O. Steinbeis Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kolbermoor; Rechtsanwalt Ed. Brinz, München. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 26 069, Gebäude 86 869, Wohnhüwa 22 749, Maschinen 18 454, Schlämmerei 8502, Utensil. 1212, Fuhrwerk 3385, Kohle 9 Fourage 800, Steinwaren 26 335, Kalk 62, Rohmaterial. 650, Kassa 437, Debit. 47 003.