Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1291 Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 65 736, R.-F. 5219, Gewinn 9825. Sa. M. 243 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 282, Abschreib. 9342, Gewinn 9825 (davon R.-F. 300, Tant. an A.-R. 225, do. an Vorst. 395, Div. 3390, Vortrag 5514). – Kredit: Vortrag 6360, Bruttogewinn 51. 090. Sa. M. 57 450. Dividenden 1896–1901: 5, 4, 4, 7, 7, 3 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hesse, Carl Weiss, Max Hesse. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 10./2. 1900. Die Ges. erwarb s. Z. die unter der Firma „T. Röder's Thonwerke“ von 8 Miteigen- tümern betriebene Thonwarenfabrikation, insbesondere je ein Grundstück in Lauban, Gersdorf u. Ullersdorf nebst den darauf befindlichen Fabrikanlagen, Gebäuden etc. gegen Übernahme von M. 115 559 Passiva für M. 428 500. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban und Heidegersdorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien (Nr. 1–430) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem., gewöhnl. im März in Breslau, Görlitz oder Lauban. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. u. Vortrag. Bilan: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik Lauban 102 801, Holzkirch mit Thonlager 577, Fabrik Heide-Gersdorf 76 277, Ullersdorf mit Thonlager 1500, Maschinen 27 893, Utensil. 2026, Kohlen 4893, Material. 36 177, Kassa 3720, Effekten 13 587, Wechsel 19 134, Versich.- R.-F. 1750, Vorschusskto 731, Kautionsaccepte 4000, Wohnhaus Lauban 28 000, Beteilig. an Tschirner Thonwerken 44 000, Waren 136 971, Debit. 107 309. Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 41 988, alte Div. 150, Bau- u. Anlagereserve Heide- Gersdorf 10 000, Accepte 60 000, Dubiose 1200, Gewinn 68 018. Sa. M. 611 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 224, Fabrikationskosten 298 079, Reparat. 19 819, Zs. u. Provis. 4266, Dubiose 1200, Gewinn 68 018 (davon R.-F. 1011, Abschreib. 13 678, Tant. 8275, Grat. 4500, Div. 34 400, Vortrag 6153). – Kredit: Vortrag 1072, Gewinnanteil d. Tschirner Thonwerke 6000, Warenkto 405 755, Ökonomie 781. Sa. M. 413 609. Dividenden 1893–1901: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.- Verj.: 4 (t) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kauffmann, Wüstegiers- dorf; Stellv. Bank-Dir. O. Schweitzer, Kletke, Breslau; Franz Kauffmann, Tannhausen, Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 4./11. 1892. Letzte Statutänd. v. 10./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kabital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 112 191, Gebäude 63 316, Einrichtung 30 484, Mobilien 666, Fuhrpark 9531, Kassa 593, Waren 35 467, Debitoren 26 008. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3186, Amort.-Kto 43 018, Delkrederekto 3000, Kreditoren 46 953, Ge- vuwinn 32 100. Sa. M. 278 258. ewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 2946, Unkosten 5824, Gewinn 32 100. == Kredit: Vortrag a. 1898/99 14 244, Gewinn a. Immobilien 3361, Warenkto 23 265 Sa. M. 40 871. Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 6, 6, 5, 0, 6 %. Direktion: Alb. Engel. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. M. Adler, Mannheim; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Filiale der Pfälz. Bank. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und GBetrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Iapital: M. 180 000. in aktien, Hypothek: M. 87 592. lesechüttsjahr: 1. März bis Ende Febz. Gen.-Vers.: Abpril-)uni. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V.