1292 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 247, Maschinen u. Utensil. 66 734, Hausgrundstück Neu-Rauden 10 456, do. Neusalz, Angerstr. 43 050, Fabrikations- bestände 34 179, Debit. 25 561, Kassa 1064, Verlust 1839. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 87 592, Kredit. 58 013, R.-F. 4167, Grundstück- u. Gebäude-Res. 30 301, Maschinen- u. Utensil.-Res. 35 165, Wegebau-F. 3893. Sa. M. 399 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 750, Reserven 69, Abschreib. 2582, Hypoth.-Amort. 1707, Hausgrundstück 267. – Kredit: Vortrag 1392, Fabrikationsgewinn 2011, Haus- grundstück 133, Verlust 1839. Sa. M. 5377. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Vorbesitzer Karl Baumgärtner brachte seine 3 Ziegelwerke mit Inventar und Vor- räten, sein Geschäft, ferner Liegenschaften und Vieh auf Grund des Standes v. 1./11. 1898 für M. 900 000 in die A.-G. ein, wovon er M. 896 000 in 896 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 in bar erhielt. Als Gegenwert für Debitoren von M. 209 660, für die eine Garantie übernommen wurde, und M. 17 913 Barbestände wurden Inferenten M. 225 000 gegen die Verpflichtung gewährt, diese Summe als ein zu 4 % verzinsliches Darlehen vom 1./11. 1898 bei der A.-G. unkündbar auf 5 Jahre stehen zu lassen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterialien, sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel. werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbesondere rote u. glasierte Falz- ziegel, Strangfalzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000, welche auf Verlangen des In- habers auf dessen Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer u. derzeitige alleinige Vorst. C. Baumgärtner hat auf die 3 Jahre (1900/1901 bis 1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Für 1900/1901 wurden M. 18 000 zugeschossen. Hypotheken: M. 455 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4½ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und unkündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903. Bei beiden Beträgen hat der Eintrag noch nicht stattgefunden. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 960 806, Maschinen 118 953, Utensil. 51 540, Fuhrpark 9286, Kassa 9767, Debit. 216 437, Ziegelverkaufsstelle 500, Gebäudebrandversich. 1292, Vorräte an Waren u. Material. 116 823, Neubaukto 62 341. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 455 000, R.-F. 12 621, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 9252, Unterst.-F. 8958, Kredit. 80 928, Gewinn 50 988. Sa. M. 1 547 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 150, Versich. u. Steuern 17 523, Handl- Unk. 35 227, Zs. 17 842, Reparaturen u. Ergänzungen 24 222, Gewinn 68 988 (davon R.F. 1241, Delkr.-Kto 747, Div. 54 000, Vortrag 12 999). – Kredit: Vortrag 26 162, Garantie- zuschuss 18 000, Gewinn an Waren 175 069, Pacht, Zs. u. Miete 2722. Sa. M. 383 950. Kurs Ende 1901: 112.50 %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Klee. mann, Ludwigsburg; Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanwalt Rich. Stotz, Komm.- Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik, A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. 22 = = * 3 6 V. 0T Gegründet: 12./5. 1891. Letzte Statutänd. v. 2./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Firma „Vereinigte Ziegeleien Zimmermann'“ seither betriebenen Ziegelei und 3 auf der Gemarkung Mundenheim. Der Kaufpreis betrug M. 790 000. Hergestellt Hohl- und Blendsteine, Ziegel- und Backsteinwaren aller Art, sowie etwaige Ne