Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1293 bprodukte. Das Etablissement brannte am 23. 5. 1899 nahezu vollständig ab und wurde erst gegen Ende Juli 1900 wieder betriebsfähig. Die Aufwendungen für Wiederherstel- lung der Bauten und Einrichtungen überstiegen die Brandentschädigung um etwa M. 85 000 u. bewirkten eine starke Verschuldung. Der nach Heranziehung der Reserven am 31./12. 1901 noch M. 60 115 betragende Verlust wird der schwierigen u. daher stark verringerten Produktion, hohen Herstellungskosten, vollständig geänderten Bewertung der Vorräte u. Verfehlungen der seitherigen Geschäftsleitung (Jacob Blaul) schuld gegeben. An Stelle der Hintermauerungssteine sollen künftig Klebsandsteine fabriziert werden. Die G.-V. v. 12./4. 1902 setzte die Beschlussfassung über die Anträge des A.-R. zur Sanierung der Ges. aus und ernannte eine Revisionskommission aus der Zahl der Aktionäre, welche prüfen sollte, ob es ratsam erscheint, weitere Mittel einzulegen. Die G.-V. v. 10./5. 1902 vertagte dann die Beschlussfassung über die Bilanz pro 1901 und beschloss Weiterführung des Betriebs. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde der A.-R. ermächtigt, ein hypothekarisch sicherzustellendes Darlehen aufzunehmen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000 nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891–1895. Urspr. M. 630 000. Hypotheken: M. 116 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung etwaiger Sonderreserven beschliesst der A.-R. falls die G.-V. sich nicht besonders diè Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 149 666, Gebäude 160 959, Einrichtung 80 543, Mobil. 1, Fuhrpark 4165, Kassa 533, Debit. 21 841, Warenvorräte 78 919, Verlust 104 360. Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 116 000, Bankkredit 196 903, Kredit. 30 709, alte Div. 130, R.-F. 12 245, Spec.-R.-F. 35 000. Sa. M. 600 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 86 501, Unk. 20 628, Zs. u. Provis. 17 249, Fourage 5055, Reparaturen 3434, Dubiose 2169, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 11 038. –— Kredit: Vortrag a. 1900 4594, Gewinn an Waren 37 120, R.-F. 12 245, Spec.-R.-F. 35 000, Verlust 60 115. Sa. M. 149 074. Dividenden 1891–1901: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Aug. Kliver, Georg Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Ch. Kesselheim. Mannheim; Emil Netter, F. Hafner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Schweikert, Bankier Hch. Perron. Frankenthal. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 29./5. 1899. Zweck: Alleinankauf und -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. bis des A.-K., ist diese Höhe erreicht, dann bis 6 % (höchstens jährlich M. 3000) an Spar-F., 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 3 % Tant. an A.-R. (höchstens jährlich M. 1800), 1 % bezw. 2 % Tant. an Vorst., wenn er aus einer bezw. zwei Personen besteht. BilanzZ am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1402, Wechsel 7632, Effekten 16 420, Kontormobil. 1376, Debit. 159 766. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 13 500, Kredit. 86 080, Gewinn 8267. Sa. M. 186 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8533, Abschreib. 152, Gewinn 8267. — Kredit: Vortrag 492, Warenkto 14 369, Interessen 2092. Sa. M. 16 954. Dividenden: 1894/95–1901/1902: Je 8 %. Direktion: Otto Sack, Kramer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster.* Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Mfenl M. 850 000 in 1700 Aktien à H. 500. Hypotheken: M. 180 000 (Szand Fnde Febr 1902) Anleihe: M. 300 000 in Öblig., wovon Ende Febr. 1902 noch M. 117 000 in Umlauf und M. 35 500 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der „.. Sept. Zahlst.: Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Gesohäftsjahr; 1. März Pis Eale Febr. Gen.-Vers.: März: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % (höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div.