――― 1294 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Ziegeleiimmobil 575 700, Thon- u. Sandlager 119 600, Bergwerksimmobil. 198 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 479, Ziegeleiinventar 89 300, Bergwerks- do. 3350, Lager 83 512, Material u. Holz 5009, Mobil. 615, Tilg.-F. der Hypoth. 2490, Debit. 29 153, Besitz eigener Oblig. 35 500, Wechsel 2000, Assekuranz 3360, Ziegelsyndikat, Hamburg, St.-Anteile 2100, Kassa 1684. Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 117 000, Hypoth. 180 000, Kautionskto 1000, zu zahlende Löhne 2113, Zs. 3833, Kredit. 68 071, Delkr.-Kto 3000, Ern.- u. Reparaturenkto 6000, Berufsgenossenschaft 1500, Gewinn 930. Sa. M. 1 233 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 299, Zs. 17 066, Arbeiterversich. 2888, Abschreib. 650, Gewinn 930. – Kredit: Vortrag 475, Ziegelei- u. Bergwerksbetriebs. überschuss 34 473, Miete 885. Sa. M. 35 834. Dividenden 1888/89–1901/1902: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Alfred Edye, Hamburg; Dir. Siber, Bredovw. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikation v. Ziegelei- u. Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 109 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Länderei 30 249, Neuländerei 17 765, Wohngebäude 32 627, Fabrikgebäude 75 325, Maschinen u. Geräte 16 574, Inventar 25 145, Grundstück Schloss Kalthof 19 030, Scheunenneubau 9261, Maschinen u. Neuanlage 10 619, Inventur 65 18/, Effekten 1701, Kautionen 960, Deutsche Hypoth.-Bank, Amort.-Kto 14 066, Marienb. Privat-Bank 31 750, Kto pro Diverse 28 593, Kassa 6427. Passiva: A.-K. 240 000, Deutsche Hypoth.-Bank Meiningen 100 000, Hyp. Kalthof 9200, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 10 500, alte Div. 322, Vortrag 1262. Sa. M. 385 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 6878, Zs. 2912, Hypoth.-Amort. 1146, Verlust 1707, Gewinn 1262. – Kredit: Vortrag 271, Effekten 161, Betriebsgewinn 10 633, Wirt- schaftskto 2839. Sa. M. 13 907. Dividenden 1891–1901: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0 %. Vorstand: C. Anschütz, Fr. Gottschewski. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. Bank. Dir. Rud. Woelke, Warkentin, Marienburg; Konsul Archibald Jork, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienb. Privatbank D. Martens; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: Am 11. Dez. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23. Febr. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. hat von dem Ziegeleibesitzer J. H. Köddewig übernommen: Das Vorkaufsrecht verschiedener in Merklinde belegenen Grundstücke; ferner dessel Ringofenziegeleien samt Zubehör. Der Wert dieser Einlagen ist festgesetzt auf M. 366 000 und sind dem Inferenten dafür 366 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehmungen. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Produziert wurden 1901/1902 an 9 298 320 Steine, abgesetzt 9 838 020 Stück. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien (Nr. 1–370) à M. 1000. Grundschuld: M. 48 520. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Gruündstück 83 520, Gebäude 28 605, Ringöfen 15 Eisenbahnanlage 119 737, Schuppen 17 012, Utensil. 10 879, Vorräte 14 996, Kassa Anteil Castroper Verkaufsverein 9000, Kautionskto 4637, Debit. 10 738. Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 2508, alte Div. 120, Kredit. 59 497, Solawechsel 6750, Gewinn 19 345. Sa. M. 458 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9679, Unk. 16 527, Zs. 4773, Gewinn 19 9 (davon Div. 14 800, R.-F. 1000, Tant. 877, Vortrag 2668). – Kredit: Vortrag 1360, 36 winnantheil Castroper Verkaufsverein 375, Fabrikationsergebnis 48 590. Sa. M. 50 326 Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 7, 4 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Joh. Walter, Schonnebeck be Kray; Jos. Peuler, Buer; J. H. Köddewig, Grumme. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. 8 698, 395, 345