1296 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hilfsmaterial. 6406, Brennmaterial. 7438, Debit. 237 016, Bankguth., Kassa, Wechsel 104 673. vorausbez. Prämien 1995, Bureaueinricht. 1, Effekten 140 000. Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 491 176, R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 130 000, Disp.-F. 99 370, Wohlfahrtskto 59 240, Spec.-R.-F. 598 799, Beamtenversorgungskto 30 000, Kredit. 32 651, alte Div. 216, Gewinn inkl. Vortrag 109 680. Sa. M. 2 739 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 60 416, Instandhalt. von Immobil., Maschinen u. Werkzeugen 15 161, Fuhrwerk 133 108, Bureau- u. Verwalt.-Kosten 41 713, Steuern 31 279, Arb.-Löhne einschl. Arb.-Wohlfahrt 357 072, allg. Betriebs-Unk. 39 786, Brennmaterial. 166 061, Rohmaterial. 27 117, Gewinn 109 680. – Kredit: Vortrag 24 098, Konsortial. rücklage 640, Gewinn an Waren 930 425, do. an Ökonomie 26 231. Sa. M. 981 396. Gewinn-Verwendung: Div. 75 600, Tant. an A.-R. 2238, ausserord. Abschreib. auf Ziegelei IV 20 000, Vortrag 11 842. Kurs Ende 1886–1901: 116, 113, 124, 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975, 750 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 7, 6, 6, 4½;, 6, 6à, 7, 8.89, 10, 12, 12, 15, 12, 7 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. Aufsichtsrat: (5–7) Komm.-Rat Ing. Carl del Bondio, Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. Zahlstelle: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer. Dampfziegelei Gaimersheim Aktiengesellschaft in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: 13./3. 1888. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Beteiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung an Bauunternehmungen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindlichen Ziegeleien ca. 12 000 000 Steine, Produktion 1888–1900 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1889. Hypotheken: M. 96 895 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 461 702, Masch. 5188, Mobil. 16 311, Ameliora- tionskto 8650, Pferde 1976, Kassa 795, Vorräte 56 741, Debit. 29 076, Verlust 20 939. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 96 895, R.-F. 2804, Extra-R.-F. 6000, Kredit. 71 993, Amort. 16 669, Accepte 6399, alte Div. 120, Kautionen 500. Sa. M. 601 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1690, Unk. 51 765, Abschreib. 2303, Amort. auf Immobil. 1000. – Kredit: Pacht 1837, Warenertrag 33 982, Verlust 20 939. Sa. M. 56 759. Dividenden 1888–1901: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901. M. 20 939.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Fr. X. Sommer, Gaimersheim. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. von Moreau, Stellv. Theod. Klopfer, B. Traut, Max Klopfer, Rechtsanwalt Dr. Sepp, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Ingolstadt: Gebr. Klopfer. und Dachziegelwerke A. Zinstag A.-G. in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und keramischen Erzeugnissen jeder Art. Es wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegeleianlage erbaut worden ist. Im Juli 1898 wurde ab 1./1. 1898 die 1901 erweiterte Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regensburg-Kareth und 1899 die nahezu 4 Tagwerk grosse Sandgrube bei Puchheim, deren Material zum Betrieb Ges. in Aubing benötigt wird, erworben. Der Verlust aus 1901 stammt aus der Anlage Aubing, welche durch den Preisrückgang von Mauersteinen hart betroffen wurde. 345 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. v. 6. Okt. 1898 auf M. 1 300 000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. 3 Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält fernel eine feste Vergütung von M. 10 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 826 451, Gebäude 359 771, Grundst. 301 419, Gebäude Aubing 97 382, Maschinen 286 872, fert. Waren 116 111, „. 29 304, Utensil. 42 749, Bureaueinrichtung 1, Fuhrwerk 3808, Debit. 163 477, Kassa 44777 Effekten 853, Kautionskto 3800, Verlust 80 000.