Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1299 Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898, handelsger. eingetr. 19./12. 1898, Gründer: Bank f. Handel u. Ind. in Frankf. und Schraidt & Hoffmann, Coburg und die Vorbesitzer. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk, vermehrte dasselbe durch Bau eines neuen Kammerofens und versah beide Werke, Anna- und Katharinawerk, unter sich und mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet und anfangs 1901 in Betrieb gesetzt. Das Areal umfasst 88 489 qm Fabrikgrundstücke und 165 630 qm Thongrubengrundstücke; die Ge- bäude bedecken 14 156 qm Fläche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Arealkto 88 089, Geleiseanschluss 67 721, Gebäude 496 008, Brennöfen 141 939, Maschinen u. Apparate 219 126, Utensil. 54 022, Material. 31 251, Kohlen 13 728, Waren 186 229, Bankguth. 178 448, Debit. abzügl. 20 625 Kredit. 175 576, Kassa 7384, Wechsel 23 456, Effekten 16 033. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 32 000, do. II 40 000, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 107 015. Sa. M. 1 699 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 760, Kontokorrent Verlust 6030, Unk. 80 293, Betriebsspesen 80 637, Gewinn 107 015 (davon R.-F. 5000, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 7590, Vortrag 4425). – Kredit: Vortrag 9932, Warengewinn 302 166, Immobil. 3736, Zs. 8372. Effekten 530. Sa. M. 324 738. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. r. t. (18 Mon.); 1900–1901: 10, 6 %. Zahlb. 8 Tage nach Fest- stellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Geith, Jul. Berninger. aufsichtsrat: (Mind. 4) Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Coburg. Thonwarenfabrik Actien-Gesellschaft in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Die Fabrik besteht seit 1852. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Fagonstücken etc. Produktion jährlich ca. 6 000 000 Verblender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 Preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Thonausbeuteberechtigungen. Verbesserungen und Neu- anschaffungen im Betriebe haben denselben 1901 wesentlich verbilligt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 63 000. anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. ZzZulässig. Ende 1901 noch in Umlauf M. 148 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April in Hannover, Oeynhausen oder Nieder- becksen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. eamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von X 2500), Rest weitere Div. bezw. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 208 753, Grundstücke u. Thonausbeuteberechtig. 206 400, Maschinen 65 661, Geräte 9032, Ofen 31 644, Fabrikate u. Material. 166 930, Effekten u. Kautionen 7605, Debit. 13 730, Kassa 390. Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 148 000, Hypoth. 63 000, Kredit. u. Accepte 84 275, COblig.-Zs. 1986, Kautionen 4500, R.-F. 8385. Sa. M. 710 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7303, Krankenkasse, Unfall- u. Altersversich. 1935, Zs. 12 720, Reparaturen 2313, Gen.-Unk. 22 328, Gewinn (zum R.-F.) 128. Sa. M Kredit: Gewinn an Fabrikaten M. 46 728. Iuv Fnde 1889—1901: 135, – 110, –, 95, —–, –, 100, 115, 115, 108, –, 80 %. Notiert Hannover. Dnetenden 18801901: 11, 10, 9 7 2, 0, 0, 4. 6,7, 5, 0 0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover; Stellv. Gust. Scholl, remen; Ludwig Gieseke, Hannover; Emil Scheeffer, Oeynhausen. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz.* 00 ― 3*