§§‚‚‚‚‚‚ 1300 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Ziegelsteinen. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 124 662, Ringöfen 83 946, Kessel- u. Maschinenhäuser 40 508, Kessel, Dampf- u. Ziegelmaschinen 47 439, Trockenschuppen u. Gerüste 53 805, Arb.-Wohnhäuser 37 247, Arbeitsgerätschaften 14 254, Zieglermobil. 3102, Fuhrpark 6655. Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kassa 3173, Wechsel 8422, Waren 61 954, Debit. 26 383, Kredit. 5038, Kontorutensil. 396, R.-F. 14 653, Bruttogewinn 18 259. Sa. M. 511 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 170, Reingewinn (Vortrag) 88. Sa. M. 18 259. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 259. Dividenden 1895–1901: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Theodor Kelders, Köln; Bauunternehmer Karl Bracken, Carl Hammerstein, C. Worring. Rethorner Actien-Ziegelei in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; handelsger. eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken und Handel in Erzeugnissen solcher Fabriken. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Anleihen: M. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 72 765, Gebäude 259 500, Maschinen 38 939, Inventar 13 100, Beteilig. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Ganz- u. Halbfabrikate 22 772, Kassa u. Bankguth. 1242, Wechsel 2595, Material. 200, Debit. 18 108. –— Passiva: A.-K. 155 000, Anleihen 275 000, Kredit. 822, Vortrag 2400. Sa. M. 433 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 557, Zs. 14 072, Material. 2661, Kohlen 14 768, Löhne 38 295, Abschreib. von der Anlage 10 146, Extra-Abschreib. vom Lager 5227. Sa. M. 95 728. – Kredit: Steine M. 95 728. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Anton Willers, Zimmermeister Gerhard Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Thonwarenfabrik Ollweiler, vorm. Constant Zeller in Ollweiler bei Hartmannsweiler, O.-Elsass. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14./11. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Thonwaren aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 62 441, verfertigte Waren 18 989, Vorräte 1852, Kassa 6228, Debitoren 6542, Wechsel 13 675, Verlust (1890 57 471, neuer Verlust (1900) 61 516. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 28 718. Sa. M. 228 718, Verlust-Konto: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 37 118, verfertigte Waren 7822, allgem. Unkosten 12 738, Zs. 3627, Diskonto 209. Sa. M. 61 516. Dividenden 1894–99: 0 %. Liquidatoren: Mor. Zeller, Carl Zeller, Peter Zeller. Aufsichtsrat: H. Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. a, M. 1000 Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in St.-Aktien und M. 60 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. 55736 Bilanz am 1. Febr. 1902; Aktiva: Grundstücke 24 000, Immobilien 105 400, Maschinen 3 10 Geleis 3500, Wasserleitung 1955, Utensil. 1215, Cementwaren 1536, Material., Kohlen, 7091, Debit. u. Kassa 8400. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 2 R.-F. 1674. Sa. M. 178 834.