1304 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. Gegründet: 13./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900 u. 4./11. 1901. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwandorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeugröhren u. Gefässen, Flies- und Trottoir- platten, Terrakotten, Falzziegeln, Verblend- und Kaminradialsteinen etc. Kapital: M. 1 420 000 in 1000 St.-Aktien auf Nam. (Nr. 1–1000) und 420 Vorz.-Aktien (Nr. 1–420), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquidation der Ges. bis 105 % ihres Nennwertes vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898 u. 30./6. 1900 um je M. 250 000 in zus. 500 ab 1./1. 1899 bezw. 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären beidemal zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1901 beschloss bis zu 750 Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 aus- zugeben; begeben wurden vorläufig nur 420 Stück und zwar zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000. Rückzahlbar mit 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Am 1./1. 1901 noch in Umlauf M. 675 000. Hypothek: M. 409 104 zu 4 % (Stand Ende 1900), lastend auf Schwandorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1898 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzu- zahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 871 903, Maschinen 196 699, OÖfen 177 218, Mobilien 32 995, Neubau u. Neubeschaffung 1 162 962, Debitoren 252 887, Inventar 314 242, Oblig. 40 100, Wechsel 11 068, Kassa 5034. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 690 000, Hypoth. 409 104, Hyp.-Stück-Zs. 6161, Disp.-F. 10 351, R.-F. 29 304, Zs.-Coup. 13 770, alte Div. 70, Kreditoren (inkl. Rück- stands- u. Bankkto) 876 011, Vortrag v. 1899 49 662, abzügl. Verlust 1900 19 324, bleibt Gewinn 30 338. Sa. M. 3 065 111. Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1901: 7, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Eug. Victor Reverdy, Ing. Wald. Seyer. Prokurist: Kassierer Th. Roth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Fabrikbes. Franz Kustermann, Ludw. Graf von Holnstein, erbl. Reichsrat, Justizrat Dr. Adlerstein, München; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28. Dez. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 216 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 100, Maschinen u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Res.-Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 256 500, Aktiv-Hypoth. 403 400, Effekten 13 050, Kautionskfo 1500, Wechsel 8550, Debit. 378 877, Kassa 11 944, Waren 66 732. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 216 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 146 500, Gewinn 118 053. Sa. M. 1 141 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 116, Handl.-Unk. 15 478, Fabrikationskto 149 670, Geschirrunterhaltung 18 313, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 37 343, Maschinen- ete. Reparaturen 4473, Kohlen 29 980, Betriebsmaterial. 12 236, Abschreib. 8911, Gewinn 118053 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 6219, do. an A.-R. 5650, Div. 100 000, Extra-R.-F. 90 Vortrag 183). – Kredit: Waren 384 931, Ackerpacht 4616, Zs. 25 030. Sa. M. 414 578. Dividenden 1891–1901: 40, 37, 33¼, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Fliesen, Dachfalzziegel etc., und anderen Mineralstoffen, wie Naturfarben, Erd-u. 10 glasuren, Isolatoren und Porzellanartikel für Telegraphenbedarf und Elektrotechni ――― 3