Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1305 Die Ges. ist bei den Vereinigten Tschirner Thonwerken in Tschirne beteiligt und Be- sitzerin der Bunzlauer Thonwerke in Bunzlau und der Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 705 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester ahresvergütung an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstückskto 383 886, Wohngebäude 216 171, Fabrik- anlage 912 484, Maschinenanlage 103 515, Modelle u. Formen 1, Utensil. 55 273, Pferde 1, Beteiligungen 100 002, Debit. 173 482, Vorräte 244 432, Avale 15 000, Kautionskto 15 929, Reichsbankgirokto 14 034, Kassa 10 397. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 705 000, Avale 15 000, Kredit. 215 425, Lohn- u. Zs.-Res. 17 877, diverse Fonds 13 319, R.-F. 48 000, Delkr.-Kto 29 989. Sa. M. 2 244 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 340 374, Abschreib. 46 842. — Kredit: Allg. Einnahmen 358 534, Übertrag vom R.-F. (Verlust) 28 682. Sa. M. 387 217. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 % Vorstand: Regierungs-Baumeister Kurt Hoffmann, Stellv. Rud. Hielscher, Rich. Bonfils. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt M. Boehm, Berlin; Stellv. Stadtbaurat a. D. Osk. Kubale, 7 Görlitz; Komm.-Rat Ernst Elias, Kottbus. Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-G. in Sinzig a. Rhein, mit Zweigniederlassungen in Barmen, Köln, Dortmund u. Hamburg. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. v. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Einrichtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken, ferner Ankauf von allen zur Fabrikation von Thonwaren erforderlichen Rohstoffen, Verarbeitung derselben in allen dem Konsum passenden Formen, sowie Handel mit diesen Rohstoffen und den Produkten der Fabrik. Die Anlagen sind 1899 bedeutend erweitert u. verbessert. Die Ges. hat die Herstell. künstler. Glas- u. Thonmosaiken auf- genommen u. den Alleinverkauf einer Fabrik ital. Thonplatten für Deutschl. übernommen. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 6. Mai 1899 beschloss, die St.-Aktien auf 3 ihres Nominalbetrages zu reduzieren (durch Zusammenlegung von 3 zu 2), wobei den Besitzern derselben das Recht eingeräumt werden sollte, gegen Einlieferung von je 2 Stück der bisherigen Aktien à M. 600 und gegen Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-Aktie à M. 1200 zu beziehen. Der Einlieferungstermin lief am 30. Juni 1899 ab. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Aktien, sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.- Aktien à M. 1200 besteht, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Die durch die Nachzahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet wie folgt: M. 10 088 zu Stempel- und Ausgabekosten, M. 80 000 zu Sonderabschreib. auf Gebäude und Maschinen, M. 39 781 zur Ergänzung der Rücklage auf M. 90 000, M. 170 129 wurden der Gewinn- und Ver- lustrechnung zugewiesen. Letzterer Betrag zuzügl. des Gewinns auf Warenkto in Höhe von M. 57 802 diente dazu, um den aus 1898 übernommenen Fehlbetrag von M. 159 303 zu tilgen, die Zs. und Unkosten im Betrage von M. 50 844 zu bestreiten und die für 1899 auf M. 14 578 bemessenen ordentlichen Abschreib. zu decken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sinzig oder Köln. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des A.-R. und des Vorst. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 54 000, Fabrikbau 341 179, Arb.-Häuser 10 000, Arb.-Heim 34 379, Maschinen 190 219, Geräte 100, Mobil. des Arb.-Heims 5971, Gruben 100, Feuerversich. 2586, Lager u. Material 437 504, Wechsel 6942, Kassa 7995, Effekten 10 902, Debit. 176 649. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 9435, Kredit. 239 648, Gewinn 39 447. Sa. M. 1 278 531. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 224, Abschreib. 27 205, Gewinn 39 447 (davon Düsseldorfer Ausstellungskto 5000, Delkr.-Kto 2000, ausserord. Abschreib. 15 000, Vortrag 14 Rdi Vortrag 5579, Warengewinn 106 298. Sa. M. 111 878. Dirldenden 1891-1901: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. krektion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Prokurist: Peter Lentzen, Köln. aufeichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Komm.-Rat L. Noell, Mül- heim a. Rh.; Rittergutsbes. Paul Andreae, Haus Mielenforst; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Gust. Bunge, Hönningen; Architekt Emil Schreiterer, Köln. fahlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver.